. Botanisches Zentralblatt; referierendes Organ für das Gesamtgebiet der Botanik. Botany; Botany. Fig. I. Junge Samenknospe von Rh. major im optischen Längsschnitt. f = Flügelanlage, i so. Fig. IL Querschnitt durch eine Samenknospe von Rh. major. L Stad. 1/220. Fig. III. Querschnitt durch eine Samenknospe von Rh. major. 2. Stad. V^S". Fig. IV. Querschnitt durch eine Samenknospe von Rh. major. 3. Stad. 1/220. Fig. V. Theil eines Querschnittes durch einen reifen Samen von Rh. hirsutus. 1/220. Fig. VI. Querschnitt durch einen reifen Samen von Rh. hirsutus. — /" = Flügel, es = Endosperm.


. Botanisches Zentralblatt; referierendes Organ für das Gesamtgebiet der Botanik. Botany; Botany. Fig. I. Junge Samenknospe von Rh. major im optischen Längsschnitt. f = Flügelanlage, i so. Fig. IL Querschnitt durch eine Samenknospe von Rh. major. L Stad. 1/220. Fig. III. Querschnitt durch eine Samenknospe von Rh. major. 2. Stad. V^S". Fig. IV. Querschnitt durch eine Samenknospe von Rh. major. 3. Stad. 1/220. Fig. V. Theil eines Querschnittes durch einen reifen Samen von Rh. hirsutus. 1/220. Fig. VI. Querschnitt durch einen reifen Samen von Rh. hirsutus. — /" = Flügel, es = Endosperm. 1/10. Fig. 1 bis zu b parallel nebeneinander her. Ihre Zellen sind tangential am stärksten in Richtung des Querumfanges der Samenknospe gestreckt, berühren sich demnach in der bezeichneten Linie mit ihren schmalen Seitenwänden. Diese Grenzlinie ist die Ursprungsstätte des Flügels und die beschriebene Anordnung der Epidermiszellen die eine Vor- bedingung für die Anlage desselben. Die andere ist darin gegeben, dass die Innenwände der Zellen dieser und der benachbarten Reihen nach innen gewölbt sind. Im nächsten Stadium , unmittelbar nach Entfaltung der Blumen- krone, hat die Wölbung der Innenmembranen noch mehr zugenommen. In den Winkel zwischen je zweien wächst eine Zelle der ersten sub- epidermalen Lage hinein, indem sie einen im Querschnitt dreieckigen Vorsprung bildet. Die unmittelbare Folge der hiermit verbundenen Volumzunahme ist die Bildung einer schwach geneigten Scheidewand, durch welche die Mutterzelle in 2 fast gleiche Tochterzellen getheilt wird (Fig. 2), von welchen die äussere (s) den Winkel zwischen den beiden Epidermiszellen genau ausfüllt und als die Initiale des Flügels zu betrachten ist. Innen stösst dieselbe an 2 nach innen gegeneinander convergirende Zellen (a, b) , von welchen a die Schwesterzelle der Initiale ist. Durch die geschilderten Vorgänge ist jedoch die Samen- knospe so wenig verändert worden, dass von der Flügelanlage äuss


Size: 1899px × 1315px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1880, booksubjectbotany, bookyear1882