. (Westusambara;. — Nach einer Photographie von Prof. Uhlig. Fig. 266. Alusa Holstii K. Schum. f Blattspreiten entwickelt, die einen ganz feinen Wachsüberzug ausscheiden. Der Blütenstand wird i m lang. Die Früchte sind große birnförmige Beeren mit glatten Samen, während die der JI. oisete gerippt und am Scheitel mit einer Grube versehen sind. Die Art bedeckt bei Sakare bisweilen da, wo der Wald gefällt ist, größere Flächen und vermehrt sich durch Ausläufer. Südlich von Usambara in Ukami kommt M. proboscidea Oliv, vor, und aus Uluguru wurde M. nhigiirensis Warb, et Moritz beschrieben, welche de


. (Westusambara;. — Nach einer Photographie von Prof. Uhlig. Fig. 266. Alusa Holstii K. Schum. f Blattspreiten entwickelt, die einen ganz feinen Wachsüberzug ausscheiden. Der Blütenstand wird i m lang. Die Früchte sind große birnförmige Beeren mit glatten Samen, während die der JI. oisete gerippt und am Scheitel mit einer Grube versehen sind. Die Art bedeckt bei Sakare bisweilen da, wo der Wald gefällt ist, größere Flächen und vermehrt sich durch Ausläufer. Südlich von Usambara in Ukami kommt M. proboscidea Oliv, vor, und aus Uluguru wurde M. nhigiirensis Warb, et Moritz beschrieben, welche der M. Holstii jedenfalls sehr nahe steht, obwohl sie einen schlankeren Stamm besitzt. Von ^f. Livingstoniana Kirk, welche einen dicken, kegelförmigen Kraut- stamm und kantige, warzige Samen besitzt, weiß man nur, daß sie im Nyassa- land zwischen 12 und 19V s. B. vorkommt. Wilde l\htsa kommen auch in


Size: 2555px × 1957px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectbotany, bookyear1910