. Abb. 13. Schrocleriaster alpinus. 1. Eine Uredospore. 2. Schnitt durch ein Teleutobporenlager. 3. Zwei Etagen von Teleutosporen. Ob dieses Aecidium hierher oder nur zu Puccinia Phragmitis gehört, ist allerdings noch fraglich. Die Teleutosporen sind dicht zusammengeklebt und weil sich immer neue und neue Sporen aus der Basalschicht entwickeln, so entstehen auf diese Weise 4 —5schichtige Lager. Puccinia Persoon. Spermogonien wie bei Uromyces. A e c i d i e n ebenso; nur bei einigen Arten fehlt das Pseudoperidium und anstatt dessen sind die Aecidien an der Aussenseite von einem Hy p h e n m ant


. Abb. 13. Schrocleriaster alpinus. 1. Eine Uredospore. 2. Schnitt durch ein Teleutobporenlager. 3. Zwei Etagen von Teleutosporen. Ob dieses Aecidium hierher oder nur zu Puccinia Phragmitis gehört, ist allerdings noch fraglich. Die Teleutosporen sind dicht zusammengeklebt und weil sich immer neue und neue Sporen aus der Basalschicht entwickeln, so entstehen auf diese Weise 4 —5schichtige Lager. Puccinia Persoon. Spermogonien wie bei Uromyces. A e c i d i e n ebenso; nur bei einigen Arten fehlt das Pseudoperidium und anstatt dessen sind die Aecidien an der Aussenseite von einem Hy p h e n m ant e 1 umgeben.


Size: 2206px × 2265px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjectbotany, booksubjectfu