Archive image from page 160 of Demodicidae und Sarcoptidae (1899). Demodicidae und Sarcoptidae demodicidaeundsa00cane Year: 1899 Tyroglyphus 139 T. longior p. 140 'i. T. krameri 140 Endglied des 2. HB. sehr schlank, länger als die beiden vorhergehenden Glieder zusammen- genommen. Haftnäpfe des cJ im proximalen Viertel des Endgliedes des 2. HB Endglied des 2. HB. kurz und gedrungen, kürzer als die beiden vorhergehenden Glieder zusammen- genommen. Distaler Haftnapf des (J am 2. HB. weit nach dem distalen Ende des Gliedes hin aufgestellt 6. Die beiden inneren Längsreihen der Rückenborsten sind


Archive image from page 160 of Demodicidae und Sarcoptidae (1899). Demodicidae und Sarcoptidae demodicidaeundsa00cane Year: 1899 Tyroglyphus 139 T. longior p. 140 'i. T. krameri 140 Endglied des 2. HB. sehr schlank, länger als die beiden vorhergehenden Glieder zusammen- genommen. Haftnäpfe des cJ im proximalen Viertel des Endgliedes des 2. HB Endglied des 2. HB. kurz und gedrungen, kürzer als die beiden vorhergehenden Glieder zusammen- genommen. Distaler Haftnapf des (J am 2. HB. weit nach dem distalen Ende des Gliedes hin aufgestellt 6. Die beiden inneren Längsreihen der Rückenborsten sind bis auf die Hinterrückenborsten ganz kurz. insbesondere ist es das 3. Paar Die beiden inneren Längsreihen der Kückenborsten fehlen bis auf die Hinterrückenborsten gänzlich oder sie bestehen aus längeren Borsten, ins- besondere ist vorn das 3. Paar lang — 7. ' Die inneren Längsreihen der Rückenborsten fehlen bis auf die Hinterrückenborsten. Proximaler Haftnapf des <$ dicht am proximalen Ende des Endgliedes des 2. HB. aufgestellt 7. T. siro p. 141 Die inneren Längsreihen der Rückenborsten im ganzen Rückenfelde vorhanden. 3. Paar sehr lang. Proximaler Haftnapf etwa in der Glitte des Endgliedes der 2. HB. stehend 8. T. siculus . . . p. 14-1 1. T. mycophagus Megn. 1874 , Megnin in: J. Anat. et p 295 t. 7 9 | 1891 T. m., Berlese. A. M. fasc. 58 nr. 1. Die • durch bedeutende Grösse ausgezeichnete Art besitzt am distalen Ende eines jeden Endgliedes der B. je 2 grosse, sichelförmig gebogene und vorn plattenförmig verbreiterte Haarbürsten, /wischen welchen die Kralle steht (Fig. 30). Die Haffcnäpfe des stellen, einander genähert, beide in der distalen Hälfte des Endgliedes der B.; unmittelbar hinter demselben befindet sich ein starker Dorn. Die Rückenborsten des ö sind z. T. länger, die des 9 bedeutend kürzer als die Breite des Abd. — ö 950 ju 1., 400 n br.; 9max. mm 1,10 mm br. Auf Champignons. Italien. Frankreich. 2.


Size: 1202px × 1663px
Photo credit: © Bookive / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: 1800, 1890, 1899, americana, archive, berlin_r_friedla_nder_und_sohn, biodiversity, book, bookauthor, bookcentury, bookcollection, bookcontributor, bookdecade, bookpublisher, booksubject, bookyear, canestrini_giovanni_1835_1900, demodicidae, drawing, harvard_university, harvard_university_museum_of_comparative_zoology, historical, history, illustration, image, kramer_paul_1898_joint_author, museumofcomparativezoology, page, picture, print, reference, sarcoptidae, vintage