. Botanische Zeitung. Plants; Plants. â 29. Jahrgang. M 45. 10. November Redaetion: Hugo von Mohl. â A. de Bary. Inhalt. Orig.: Rosanotf, Ueber Kieselsäureablagerungen in einigen Pflanzen. â Wiesner, lieber die Wachsüberzüge der Epidermis. â Irmisch, Neuer Standort von Sisymbrium strictissimum. â Litt.: Erfurth, Flora von Weimar. â Bericht der St. Gallischen naturw. Gesellsch. 1869â70. â Müller, Thermen von Baden.â Nene Litt. â : Carruthers, Trirnen, Britten, â Celakovsky. â â Lecoq-J-. â Anzeige. Ueber Kieselsäureablagerurigen in einigen Pflanzen. Von S. Rosanoff. (à e


. Botanische Zeitung. Plants; Plants. â 29. Jahrgang. M 45. 10. November Redaetion: Hugo von Mohl. â A. de Bary. Inhalt. Orig.: Rosanotf, Ueber Kieselsäureablagerungen in einigen Pflanzen. â Wiesner, lieber die Wachsüberzüge der Epidermis. â Irmisch, Neuer Standort von Sisymbrium strictissimum. â Litt.: Erfurth, Flora von Weimar. â Bericht der St. Gallischen naturw. Gesellsch. 1869â70. â Müller, Thermen von Baden.â Nene Litt. â : Carruthers, Trirnen, Britten, â Celakovsky. â â Lecoq-J-. â Anzeige. Ueber Kieselsäureablagerurigen in einigen Pflanzen. Von S. Rosanoff. (à e s chl u s s.) Es schien mir von Interesse, die Entwicke- lung dieser Scheidezellen wenigstens in den all- gemeinsten Zügen zu verfolgen. Daher wendete ich mich zur vergleichenden Untersuchung von Längsschnitten aus Palmenwurzeln, nämlich Phoe- nix dactyltfera und Syagrua botryophoru. Es ergab sich dabei, dass etwas unter dein Vegetations- punkte, da wo die Elemente des Gefässbündels schon differenzirt, aber noch sehr dünnwandig und kurz sind, zwischen den jungen Bastzellen und dem primären Parenchyin des Grundgewe- bes eine longitudinale Reihe fast cubischer, von oben nach unten etwas comprimirter Zellen liegt (Fig. 6); jede derselben besitzt einen homoge- nen, dichten Inhali und einen hellen Punkt, der gewöhnlich den Bastfasern genähert ist. Ein etwas weiter vom Vegetationspunkte angefertig- ter Längsschnitt (Fig. 1) zeigt schon alle Ele- mente vergrössert; die Bast- und Parenchym- zellen sind 4 â 6 mal, die Scheidezellen blos 2 â 2V2inal länger geworden. Der oben er- wähnte helle Punk: der Scheidezellen ist jetzt grösser und deutlicher, ausserdem findet sich zwischen je zwei Scheidezellen eine Lücke oder Vertiefung, die von der Wand der anliegenden Parenchymzelle ausgekleidet wird. Deswegen bleibt die Zahl der auf eine Parenchymzelle bezüglichen Scheidezellen fast unverändert ob- gleich die erstere


Size: 4469px × 559px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1840, bookleafnumbe, booksubjectplants