. Die Gartenwelt . Bt"^~^^^^^B M PP â Pl 1 m ^H^^B|^^^^V;,';'r''''^H|| ^^JKi' ^K^ ^ â ^'^^^^^^^^^^^^1 ^^^^^Kf'^H ^^^^^Bl'"'' â 'V4 I^^H L Cymbidium eburneum. Cymbidium erythrostylum. Abwechslung, und wegen ihrer hellen, lebhafteren Blüten- färbung in der Binderei begehrter als C. Lowianum, die Mutter. Die aufrechten Blütenstengel werden länger als die von ebumeum, sie bringen 5 â 7 ausgebreitete Blumen. Dieselben sind hellnankingelb, die elfenbeinweiÃe Lippe trägt am vorderen Rande einen karmoisinroten, \/ förmigen Fleck. Abbildung Seite 384 oben zeigt links C. ebumeum, rechts


. Die Gartenwelt . Bt"^~^^^^^B M PP â Pl 1 m ^H^^B|^^^^V;,';'r''''^H|| ^^JKi' ^K^ ^ â ^'^^^^^^^^^^^^1 ^^^^^Kf'^H ^^^^^Bl'"'' â 'V4 I^^H L Cymbidium eburneum. Cymbidium erythrostylum. Abwechslung, und wegen ihrer hellen, lebhafteren Blüten- färbung in der Binderei begehrter als C. Lowianum, die Mutter. Die aufrechten Blütenstengel werden länger als die von ebumeum, sie bringen 5 â 7 ausgebreitete Blumen. Dieselben sind hellnankingelb, die elfenbeinweiÃe Lippe trägt am vorderen Rande einen karmoisinroten, \/ förmigen Fleck. Abbildung Seite 384 oben zeigt links C. ebumeum, rechts Lowianum und darüber die von beiden gewonnene Hybride, eine starke, blühende Pflanze. Cymbidium Devonianum Faxt (Abbildung Seite 385) ist wie auch die folgende Spezie eine kleinbleibende, langsam wachsende Pflanze. Beide besitzen keinen Wert als Kultur- pflanzen für Schnitt oder Dekoration, sondern eignen sich mehr für botanische Sammlungen. Die Liebhaberei besonders für diese kleinen, oftmals färben- und formen- reichen Orchideen nimmt ja auch bei uns bedeutend zu, und aus dem Grunde seien ein paar solche Kleinode erwähnt. Cymbidium Devonianum ist in den Khasiabergen, in Assam und Sikkim zu Hause; es wurde 1837 in England ein- geführt, wo es wenige Jahre später in Chafsworth blühte. Dieser Spezies be- gegnet man nur selten in Sammlungen, denn ihr Anschaffungspreis ist verhältnis- mäÃig hoch. C Devonianum blüht im MärzâApril mit hängenden Rispen von etwa 20 cm Länge. Die Blüten variieren in der Farbe, meistens sind sie olivengrün mit purpurnen Flecken, bei anderen gelblichbraun mit weinroten Strichen. Die zurückgeschlagene Lippe ist kurz, purpur- violett (mitunter rosa purpurn) und mit zwei dunkleren Randflecken versehen. Diese Art ist etwas eigen in der Kultur, sie gedeiht am besten im Korb


Size: 2551px × 1960px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectgardening, bookyear18