. Erodium eicutarhun. Oxalis acetosella. am Grunde etwas gebogenen Saftröhren erreichen die Aftersi^itze. Diese ist kurz, spitz konisch und wie die Schienen und Tarsen etwas behaart. — "Von wefiüoelten Individuen waren noch keine vorhanden, wohl aber Larven der- selben mit Flügelscheiden. • 2. Gattung. Reiher- schnabel. Erodium. b. Falter. 1. Lyeaena agestis, K^ SY. (Yergl. Geranium.) ^^ 2. Gastropacha fran- eonica, llh. (Siehe Ge- ranium. ) • 3. Gattung. Sauerklee. Oxalis. 4. Gattung. Rlihr-mich- nicht-an, Balsamine. Impatiens. b. Falter. 1. Sphinx Elpenor, JL. Die geschwänzte grosse Rau


. Erodium eicutarhun. Oxalis acetosella. am Grunde etwas gebogenen Saftröhren erreichen die Aftersi^itze. Diese ist kurz, spitz konisch und wie die Schienen und Tarsen etwas behaart. — "Von wefiüoelten Individuen waren noch keine vorhanden, wohl aber Larven der- selben mit Flügelscheiden. • 2. Gattung. Reiher- schnabel. Erodium. b. Falter. 1. Lyeaena agestis, K^ SY. (Yergl. Geranium.) ^^ 2. Gastropacha fran- eonica, llh. (Siehe Ge- ranium. ) • 3. Gattung. Sauerklee. Oxalis. 4. Gattung. Rlihr-mich- nicht-an, Balsamine. Impatiens. b. Falter. 1. Sphinx Elpenor, JL. Die geschwänzte grosse Raupe wird von Juli bis September auf Epilobium hirsutum und angustifolium, Lythrum sali- caria, Vitis vinifera und Impatiens gefunden. Ich fand sie im August in allen Grössen auf Noli me tangere. Es waren zweierlei Sorten darunter, grüne und matt rauchschwarze, die jedoch denselben Falter lieferten. Die grössere Anzahl derselben war die mit dunklem Colorit; grünfarbiger gab's nur wenige unter ihnen. Die Verwandlung geht in der Erde vor sich; die Puppe überwintert und liefert den Schwärmer im Mai und Juni. Ich erzog mit dem Falter auch mehrere Stück des Ichneumon Proteus Clir., eines Schma- rotzers, den Rector Neuhaus aus Sphinx Pinastri erhielt. 2. Cidaria silacearia, 8Y. und 3. Cidaria retieularia, Kb. werden ebenfalls auf Impatiens ver- muthet. Spätem Nachrichten zufolge hat Dr. Rössler die Raupe auf der wilden Balsamine gefunden; Freyer beobachtete sie im August, Dr. Bentel in Bern dieselben im September und October. Ich fing sämmtliche hier aufgezählte Cidarien ausser Nr. 4 an derselben nassen Waldstelle, welche reichlich mit Impatiens bewachsen war. 4. Cidaria balsaminata, Frcycr. Die Raupe wurde von Freyer auf Impatiens Noli me tangere entdeckt und soll (nach Zeller) identisch mit sila- ceata SV., (nach 0. Wilde) mit capitaria sein. 5. Cidaria capitata, HS. Die Raupe, nach G. Koch und eigener Beobachtung, in 2 Generationen (im Juli und September) auf de


Size: 1837px × 2720px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1870, booksubjectbenefic, bookyear1874