. Die Gartenwelt. Gardening. XV, 11 Die Gartenwelt. 143 Hinzufügen möchte ich noch, daß obige Lobelien aus- gepflanzt, nur sehr mäßig feucht gehalten werden dürfen, wenn sie gedrungen wachsen und reichlich blühen sollen. Eine andere Lobelie, welche man mit Vorteil zu Gruppen benutzt, ist die Varietät Queen Victoria der Lob. fulgens, mit leuchtend scharlachroten Blüten. Die dunkelbraunrote Pflanze wird 60 — 70 cm hoch und blüht, auch bei Aussaat im Januar, schon im Spätsommer desselben Jahres. Herrlich ist eine Gruppe dieser Lobelien, eingefaßt mit Coleus Hero. Die Vermehrung geschieht durch Au


. Die Gartenwelt. Gardening. XV, 11 Die Gartenwelt. 143 Hinzufügen möchte ich noch, daß obige Lobelien aus- gepflanzt, nur sehr mäßig feucht gehalten werden dürfen, wenn sie gedrungen wachsen und reichlich blühen sollen. Eine andere Lobelie, welche man mit Vorteil zu Gruppen benutzt, ist die Varietät Queen Victoria der Lob. fulgens, mit leuchtend scharlachroten Blüten. Die dunkelbraunrote Pflanze wird 60 — 70 cm hoch und blüht, auch bei Aussaat im Januar, schon im Spätsommer desselben Jahres. Herrlich ist eine Gruppe dieser Lobelien, eingefaßt mit Coleus Hero. Die Vermehrung geschieht durch Aussaat oder Teilung, erstere, wie schon gesagt, im Januar, letztere im zeitigen Frühjahr. Die Ueberwinterung der Pflanzen ist insofern Lobelia littoralis, eine reizende Ampelpflanze mit kleinen, weißen Blüten. Sind diese auch unbedeutend, so verleihen dagegen die später erscheinenden, schönen Früchtchen der Pflanze einen hohen Zierwert. Die Vermehrung geschieht im Januar und Februar durch Aussaat auf ein warmes Beet, oder durch Stecklinge ebendaselbst. Als letzte hier zu besprechende Lobelie möchte ich Lobelia syphilitica erwähnen. Die Pflanze bildet eine Blattrosette, aus deren Mitte sich der Blütenstand erhebt. Die Blüten- farbe ist verschieden, entweder hell- oder dunkelblau, oder weiß. Die Anzucht geschieht leicht durch Aussaat, wie bei vorgenannter Art, und blühen die Sämlinge bereits im ersten. Neue Blütenbegonien. Oben Mrs Heal, Mitte Winter Perfection, unten Elatior. Nach einer Aufnahme aus der Handelsgärtnerei von Gebr. Teupel, Quedlinburg, für die „Gartenwelt" gefertigt. etwas schwierig, als dieselben während der trüben Winter- monate leicht durch Stockfäule vernichtet werden. Aus diesem Grunde verwendet man auch am besten reinen Sand oder sehr sandige, leichte Erde als Material zur Füllung der Kästen; man stellt diese in ein frostsicheres Mistbeet oder in ein Kalthaus bei reichlicher Luft- und Lichtzufuhr. Wasser darf der Lob.


Size: 1951px × 1281px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectgardening, bookyear18