Archive image from page 319 of Die Farnkräuter der Erde . Die Farnkräuter der Erde : beschreibende Darstellung der geschlechter und wichtigeren Arten der Farnpflanzen mit besonderer Berücksichtigung der Exotischen diefarnkruterd00chriuoft Year: 1897 304 Zweiter Theil. Beschreibung der Gruppen, Geschlechter und Arten. 964. D. parallela Wall. Rhizom schuppig, Blattstiel 1 dem. Blätter ebenso lang, einfach ge- fiedert, kahl, aus dcltoider Basis breit-lanzettlich, starr, bis zur Spindel in dichtstehende, kammförmige, horizontale, lineal-längliche, eher stumpfe, ganzrandige Segmente getheilt, hel


Archive image from page 319 of Die Farnkräuter der Erde . Die Farnkräuter der Erde : beschreibende Darstellung der geschlechter und wichtigeren Arten der Farnpflanzen mit besonderer Berücksichtigung der Exotischen diefarnkruterd00chriuoft Year: 1897 304 Zweiter Theil. Beschreibung der Gruppen, Geschlechter und Arten. 964. D. parallela Wall. Rhizom schuppig, Blattstiel 1 dem. Blätter ebenso lang, einfach ge- fiedert, kahl, aus dcltoider Basis breit-lanzettlich, starr, bis zur Spindel in dichtstehende, kammförmige, horizontale, lineal-längliche, eher stumpfe, ganzrandige Segmente getheilt, hellgrün, unterstes Paar oft geöhrelt. Sori in einer submarginalen dichten Reihe rund um die Fiedern, schief, mit nieren- förmigem Indusium. Hab. Dieselbe Verbreitung. 964. D. parallela. Habitusbild, nat. Gr. und Eandausschnitt, vergr., nach Hooker. 965. D. pedata Smiih. Aehnlich der vorigen, aber etwas kleiner, das Blatt breit-deltoid, herz- förmig, Fiedern weniger, breiter, unterste an der untern Seite in tief ein- geschnittene Lappen erweitert. Hab. Weitere Verbreitung als vorige: von Süd-China und Assam bis Nord- Australien und zu den Mascarenen. Zu dieser Ai-t stehen mehrere im indischen Ai-chipel vorkommende im Verhältniss localisirter Subspecies. So 966. D. alpina Blume. Mit etwas dimorphen Blättern. Fiedern des sterilen Wedels in zahl- reichere, schmälere Segmente zertheilt, als bei pedata; beim fertilen Blatt ist die Blattsubstanz auf lineale, geflügelte Costae reducirt; die Sori sind von ziemlich langen Zähnen des Segments überhöht. Hab. Vulcangipfel der Sunda-Iuselu und Polynesiens.


Size: 1315px × 1521px
Photo credit: © Actep Burstov / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: archive, book, drawing, historical, history, illustration, image, page, picture, print, reference, vintage