. Das Leben der Griechen und Römer : nach antiken Bildwerken. ästchen ähnliches Besteck vonBronze, welches letztere gegenwärtig im Museum von Neapel aufbe-wahrt wird, wurden daselbst aufgefunden. Ebenfalls aus Pompeji stammendie unter Fig. 5o? abge-bildeten chirurgischen In-strumente, welche daselbstmit einigen anderen indem Hause eines Chirur-gen in der S/raJa consolarcaufgefunden wurden. Fig. ^3o3 a zeigt eine Bronze- 1büchse mit verschiedenenSonden, welche untern. o. p noch besonders abgebildet sind f! eine Anzahl Sonden {specillui)i\ unter lgebildete Instrument ist ein Messer vonZangen {fo


. Das Leben der Griechen und Römer : nach antiken Bildwerken. ästchen ähnliches Besteck vonBronze, welches letztere gegenwärtig im Museum von Neapel aufbe-wahrt wird, wurden daselbst aufgefunden. Ebenfalls aus Pompeji stammendie unter Fig. 5o? abge-bildeten chirurgischen In-strumente, welche daselbstmit einigen anderen indem Hause eines Chirur-gen in der S/raJa consolarcaufgefunden wurden. Fig. ^3o3 a zeigt eine Bronze- 1büchse mit verschiedenenSonden, welche untern. o. p noch besonders abgebildet sind f! eine Anzahl Sonden {specillui)i\ unter lgebildete Instrument ist ein Messer vonZangen {forceps) sind durch die mit c. .v, ivertreten; / ist ein Scalpell {scalpellitin). l eine Spatel {spatiila). in einCatheter von drei Linien Dicke für die Blase, y eine gerade Nadel,neben welcher sich aber auch gebogene Heftnadeln gefunden haben,/ eine gebogene Zange zum Ausziehen von Knochensplittern und hI endlich ein speculiiin iiinx/ii/iii matricis. Auch ein Brenneisen in Gestalt J einer Schippe hat sich unter diesen Instrumenten vorgefunden. — Das I. Unter /. //. 0, p erblicken wirdie Lanzette. Das unter d ab-unbekanntem Gebrauch,bezeichneten Instrumente JOS niH ALS AR/TK. - DKR BUCHHANHEL. hliurige Vorkommen von Augenkrankheiten schon in den letzten Zeitender RepubHk, mochten dieselben mm eine Folge der zügellosen Lehens-weise der Römer gewesen sein oder dem Unfug zugeschrieben werden,welcher mit dem heissen und übermässig häutigen Baden, sowie mitden Mitteln gegen Augenleiden getrieben wurde, schuf die besondereClasse der Augenärzte. So rinden sich unter anderen die Namen derAugenärzte der Kaiserin Livia in ihrem Columbarium, und so manchejener kleinen Vasen, welche man früher für Kinderspielzeug hielt,dienten zur Aufbewahrung der Salben und Tropfen gegen Augen-leiden; so eine, welche durch ihre Inschrift „Lychim lasonis sich alsein Recept des griechischen Oculisten lason ausweist. Namentlichzahlreich hat man in den occidentalischen Provinzen des r


Size: 2120px × 1178px
Photo credit: © Reading Room 2020 / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1880, bookiddaslebenderg, bookyear1882