. Die Gartenwelt . „Hildegard Originalaufnahme für „Siihneprinz''\ Abb. Seite 182 oben, (Prinz Tschun der da- mals durch seine Anwesenheit Berlin unsicher machte, ist der Taufpate; Anerkennungszeugnis mit 70 Wertpunkten). Von ganz spitzer nadliger Form, darin noch unübertroffen, rein dunkelpurpur, nicht sehr langstielig und etwas im Laube versteckt blühend, aus diesem aber auffallend herausleuchtend, ca. 1'/., m hoch werdend. ,Jiigend^\ Abb. Seite 182 unten rechts, (Wertzeugnis mit 86 Punkten, die höchste Anzahl die eine deutsche Züchtung bisher erreichte; ihrer dem Zeit- geschmack entsprechen


. Die Gartenwelt . „Hildegard Originalaufnahme für „Siihneprinz''\ Abb. Seite 182 oben, (Prinz Tschun der da- mals durch seine Anwesenheit Berlin unsicher machte, ist der Taufpate; Anerkennungszeugnis mit 70 Wertpunkten). Von ganz spitzer nadliger Form, darin noch unübertroffen, rein dunkelpurpur, nicht sehr langstielig und etwas im Laube versteckt blühend, aus diesem aber auffallend herausleuchtend, ca. 1'/., m hoch werdend. ,Jiigend^\ Abb. Seite 182 unten rechts, (Wertzeugnis mit 86 Punkten, die höchste Anzahl die eine deutsche Züchtung bisher erreichte; ihrer dem Zeit- geschmack entsprechenden Form wegen .^Jugend.'^ benannt), nur ca. i^/^ m hoch wer- dend, mäfsig reich im Flor, in Form an .^^Aegir''' er- innernd, aber im Blütenbau noch edler und feiner. Die im Sommer mehrmilch- weifsen, im kühlen Herbst blendend weifsen Blüten ragen auf langen Stielen über diePflanze heraus. Diese Züchtung ist auf der Ham- burger Ausstellung mehrfach als die „beste"' meiner ganzen Sammlung bezeichnet worden. Ich halte „Z^V/c Kflhlmaiinslehner'''', Abb. Seite 182 unten links, (meiner kleinen, lieben Lotte gewidmet; erhielt Wert- zeugnis mit 82 Punkten), für nicht minder wertvoll. In ihrer Verwendbarkeit für Bindezwecke steht sie nach meiner und vieler anderer Ansicht höher wie jede andere bisherige weifse Züchtung da. Die Blütenfärbung ist fast reinweifs und wäre genau bestimmt als zart creme-weifs zu bezeichnen. Die Blume besitzt die grünliche Mitte ähnlich wie sie „Greerfs IF/ii/e" zeigt, nur sind beide Sorten sonst grundverschieden. Ich habe selbst im überblühtesten Stadium, auch im frühesten 16 Weimar". die „Gartenwell",


Size: 3344px × 1495px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectgardening, bookyear18