Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft . in botanischen Gärten oder in Parkanlagen, von Pflanzenkennern alsRaritäten gehegt; wo auch immer sie vorkommen, in den wärmeren Gegenden desRheingebiets oder in Ostfriesland, in Schlesien oder Westpreußen, von überall lautendie Berichte, daß die Pflanzen Wind und Wetter trotzten, zu mächtigen Bäumenherangewachsen im Schmuck ihrer meist großen Blätter eine Zierde jeden Gartens seien. Von Carya haben alba und amara noch die größte Verbreitung bei unsgefunden, so werden von ersterer u. a. große Bäume gemeldet im botanischenGarten zu Bresl


Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft . in botanischen Gärten oder in Parkanlagen, von Pflanzenkennern alsRaritäten gehegt; wo auch immer sie vorkommen, in den wärmeren Gegenden desRheingebiets oder in Ostfriesland, in Schlesien oder Westpreußen, von überall lautendie Berichte, daß die Pflanzen Wind und Wetter trotzten, zu mächtigen Bäumenherangewachsen im Schmuck ihrer meist großen Blätter eine Zierde jeden Gartens seien. Von Carya haben alba und amara noch die größte Verbreitung bei unsgefunden, so werden von ersterer u. a. große Bäume gemeldet im botanischenGarten zu Breslau, Bonn, im Schloßgarten zu Ludwigslust, bei Greifswalde, in Heitorfb. Düsseldorf, in Rastede, auf der Rostocker Heide. Carya amara finden wir im Nr. 20. Die in Deutschland winterharten Juglandaceen. 187 botanischen Garten zu Bonn und Darmstadt, im Hofgarten zu Schwerin und Karls-ruhe, m Heitorf b. Düsseldorf, in Neu-Südende in Ostfrießland, im Wald bei BoU-weiler. Von Carya porcina steht ein großer Baum auf Schloß Eisenberg an der. M Dux-Bodenbacher Bahn; Carya sulcata steht als Baum mit 1,35 m Umfang imbotanischen Garten zu Breslau und auch im botanischen Garten zu Bonn steht einalter Baum; ebenda ist auch Carya tomentosa als starkes Exemplar zu findensowie im Schloßgarten zu Tillowitz. Graebener: 1911. Von den Juglans sind es die amerikanischen Arten nigra und cinerea,welche verhältnismäßig viel verbreitet sind, große Exemplare von der Schwarznußfinden wir u. a. im Hofgarten zu Woerlitz, Schwerin, Karlsruhe, Mehrenthin (Vor-pommern), in Castell am Bodensee, bei Kiel und Ploen, bei Putbus, Gisselfeld,Sophienhof, Eberswalde, in der Rostocker Heide. Weniger verbreitet ist Juglanscinerea, doch werden große Bäume mit gutem Wachstum gemeldet vom Park zuWoerlitz, Sophienhof b. Anklam, vom Schloßgarten zu Schwerin, selbst in Vor-pommern und den russischen Ostseeprovinzen gedeihen die Bäume noch sehrgut. Juglans mandschurica, ein groß werdender Baum,


Size: 1244px × 2008px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectforestsandforestry