. Die Gartenwelt. Gardening. Kellermauer mit Asplenium Trichomanes. Nach einer vom Verfasser für die „Gartenwelt" gef. Aufn. Apfelsorte: „Freiherr von Trauttenberg". Curcuma Roscoeana. Von C. Peters, Oberinspektor am botan. Garten Dahlem. In Curcuma Roscoeana, einer Zingiberacee aus Birma, möchte ich eine alte Zierpflanze des Warmhauses in Erinnerung bringen. Sie ist, wie so viele andere interessante Arten, in den Kulturen ziemlich selten geworden. Wenn sie auch nicht mit einer auffallenden Orchidee an Schönheit wetteifern kann, so ist sie doch durch ihren kräftigen, zinnoberroten Bl


. Die Gartenwelt. Gardening. Kellermauer mit Asplenium Trichomanes. Nach einer vom Verfasser für die „Gartenwelt" gef. Aufn. Apfelsorte: „Freiherr von Trauttenberg". Curcuma Roscoeana. Von C. Peters, Oberinspektor am botan. Garten Dahlem. In Curcuma Roscoeana, einer Zingiberacee aus Birma, möchte ich eine alte Zierpflanze des Warmhauses in Erinnerung bringen. Sie ist, wie so viele andere interessante Arten, in den Kulturen ziemlich selten geworden. Wenn sie auch nicht mit einer auffallenden Orchidee an Schönheit wetteifern kann, so ist sie doch durch ihren kräftigen, zinnoberroten Blüten- stand während der sehr langen Blütezeit ein Schaustück für ein Dekorationshaus, zumal wenn von mehreren Ejcemplaren dieser Pflanze eine Gruppe aufgestellt werden kann. Die Conna-ähnlichen Blätter werden bei gut kultivierten Pflanzen 70 bis 80 cm lang, zwischen denen sich gewöhnlich zwei oder drei gestielte, beinahe fußhohe Blütenstände erheben. Auffallend sind nur die zinnoberroten, schuppenförmigen Brakteen, welche die gelbliche kleine Blüte fast ganz ver- decken und nur wenig in die Erscheinung treten lassen. Wertvoll für dekorative Zwecke ist eben die lange Blüte- dauer, die vom Hochsommer bis Ende November unverändert anhält. In meinen jungen Jahren habe ich mit Vorliebe alljährlich eine Anzahl der C. Roscoeana zur Blüte gebracht. Daneben auch stets die ebenso schön blau blühende, wunder- volle C. cordata, die scheinbar ganz verschwunden ist. Glückliche Besitzer dieser schönen Pflanze werden auf diesem Wege um Ueberlassung einer solchen gebeten. Nach dem Abblühen müssen die Töpfe trocken und warm aufbewahrt werden, wie die der bunten Caladien. Mit der Kultur beginnt man zweckmäßig erst Ende April, wenn die Häuser durch die Sonne schon mehr erwärmt werden. Die Knolle kommt zunächst in einen nicht zu großen Topf und, wenn möglich, auf Bodenwärme. Der Austrieb der Blätter und auch die Bewurzelung gehen ziemlich langsam von statt


Size: 1669px × 1498px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectgardening, bookyear18