. Die Leitfossilien : ein Handbuch für den Unterricht und für das Bestimmen von Versteinerungen . 3. * J. 1., 2. Spondylus tenuispina Sandb. Oligocän. Plicatula spinosa Sow. Lias. Schlossverbindung sehr fest. Die starken, gekrümmten Zähne der rechten Klappe von denen der linken umfasst; für beide Zähne ent- sprechende Gruben. Ligament in der Mitte, nach innen und nach den Seiten sich in Rinnen verbreitend. Schlossrand geradlinig, Ohren deut- lich. Rechte Klappe festgewachsen, stärker gewölbt. Radiale, unregel- mässige, dornige Rippen. Die innere Schicht der dicken Schale leicht zerstörba


. Die Leitfossilien : ein Handbuch für den Unterricht und für das Bestimmen von Versteinerungen . 3. * J. 1., 2. Spondylus tenuispina Sandb. Oligocän. Plicatula spinosa Sow. Lias. Schlossverbindung sehr fest. Die starken, gekrümmten Zähne der rechten Klappe von denen der linken umfasst; für beide Zähne ent- sprechende Gruben. Ligament in der Mitte, nach innen und nach den Seiten sich in Rinnen verbreitend. Schlossrand geradlinig, Ohren deut- lich. Rechte Klappe festgewachsen, stärker gewölbt. Radiale, unregel- mässige, dornige Rippen. Die innere Schicht der dicken Schale leicht zerstörbar. Spondylus L. Ob. Jura — Kreide —Jetzt. Area der rechten Klappe durch eine Bandgrube gespalten, daneben jederseits ein Zahn, von denen der vordere grösser und gekrümmt ist. Spondi/lopeden Roeder. Ob. Jura. 4. Fam. Limidae. 1. Schloss ohne Zähne. 2.


Size: 2757px × 1812px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectinverte, bookyear1896