. Biologisches Centralblatt. Biology; Biology. 246 Keller, Fortschritte auf dein Gebiete der Pflanzenphysiologie und -biologie. Art Günstigste Entwicklung. Beginnende Verkümmerung. Verrucaria calciseda Xanthoria parietina Psora lucida . . Physcia tenella . Endocarpon miniatum. Diesen lichtsuchenden Flechten stehen nun wieder andere gegen- über, die stärkeres Licht meiden. Parmelia saxatilis beobachtete Verf. an Baumstämmen bei l\z—1/56, wobei das Optimum des Lichtgenusses bei xl8—vin liegt. Bezüglich der tropischen Orchideen erwähnt Verf. eine Reihe von Fällen, in denen auch bei einem sehr ges


. Biologisches Centralblatt. Biology; Biology. 246 Keller, Fortschritte auf dein Gebiete der Pflanzenphysiologie und -biologie. Art Günstigste Entwicklung. Beginnende Verkümmerung. Verrucaria calciseda Xanthoria parietina Psora lucida . . Physcia tenella . Endocarpon miniatum. Diesen lichtsuchenden Flechten stehen nun wieder andere gegen- über, die stärkeres Licht meiden. Parmelia saxatilis beobachtete Verf. an Baumstämmen bei l\z—1/56, wobei das Optimum des Lichtgenusses bei xl8—vin liegt. Bezüglich der tropischen Orchideen erwähnt Verf. eine Reihe von Fällen, in denen auch bei einem sehr geschwächten Lichte eine normale Entwicklung statthat, während bei anderen ein stärkeres Lichtbedürfnis vorhanden ist. Für Taeniophyllum Zollingerii macht Wiesner folgende Angaben. Grenzen der Entwicklung zwischen ^3—des einfallenden Lichtes. Ueppigste Entwicklung „ V7—*/9 Verkümmerung wegen zu geringer Lichtintensität V32 Blüten wurden beobachtet bei Die am tiefsten in den Schatten des tropischen Waldes dringende krautige, nicht epiphytische Pflanze, die Wiesner beobachtete, eine Rubiacee (Geophila reniformis), blüte noch bei 1/61, blütenlos fand sie sich bis nahezu Vioo- Der Lichtgenuss der Bäume und Sträucher ändert sich mit dem Alter der Pflanze bis zu einer bestimmten Grenze. Es ist ja selbst- verständlich, dass im jugendlichen Zustand diese Pflanzen mehr Licht genießen als in den späteren Stadien der Belaubung. Wiesner kam bei seinen Untersuchungen zu folgenden allgemeinen Ergebnissen. 1. Die Lichtintensität in der Krone armlaubiger Bäume geht nahezu parallel mit der Intensität des gesamten Tageslichtes. 2. Holzgewächse, deren Blätter bei Annahme der fixen Lichtlage sich nach dem Oberlichte richten, also vorwiegend die horizontale Lage einnehmen, weisen im Vergleich zum gesamten Tageslicht ein Mittagsminimum auf. 3. Holzgewächse, deren Blätter dem intensivsten Lichte ausweichen, können im Vergleich zum gesamten Tageslicht ein Mittags


Size: 2236px × 1118px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1880, booksubjectbiology, bookyear1881