. Biologisches Centralblatt. Biology. V. Buttel-Reepen, Die phylogenetische Entstehung des Bienenstaates. 23 An die hintereinander liegenden Zellen, den „Linienbauten" ^), wie wir «ie in den Rubusstengeln und den Schneckenhäusern, so- weit sie mehrere Zellen bargen, angelegt fanden und welche Bauart auch Fig. (5 veranschaulicht, schließen sich die „Zweig- bauten" an, wie sie z. B. Anthuphora parietina F. anfertigt. Diese Biene legt in senkrechten Löß-(Lehm)wänden etc. einen horizontalen Gang an, dei Weise wie es Fig. 7 zeigi wieder nach dem Hauptgange zu durch einen Lehmpfropfen vers


. Biologisches Centralblatt. Biology. V. Buttel-Reepen, Die phylogenetische Entstehung des Bienenstaates. 23 An die hintereinander liegenden Zellen, den „Linienbauten" ^), wie wir «ie in den Rubusstengeln und den Schneckenhäusern, so- weit sie mehrere Zellen bargen, angelegt fanden und welche Bauart auch Fig. (5 veranschaulicht, schließen sich die „Zweig- bauten" an, wie sie z. B. Anthuphora parietina F. anfertigt. Diese Biene legt in senkrechten Löß-(Lehm)wänden etc. einen horizontalen Gang an, dei Weise wie es Fig. 7 zeigi wieder nach dem Hauptgange zu durch einen Lehmpfropfen verschlossen2j, oft auch der Hauptgang an der Mündungsstelle. ahcr bald Zweige absendet in der Diese Zellengänge werden später Fiff. 8. ev' "r '" 'x. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original Rosenthal, I. (Isidor), 1836-1915. Erlangen : Eduard Besold


Size: 2448px × 1021px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookauthorro, bookcentury1800, bookdecade1880, booksubjectbiology