. Die Tympanalgegend des Säugetierschädels / von van Kampen. Middle ear; Mammals. Die Tympanalgegend des Säugetierschädels. 619 Burmeister beschriebenen Schädel war es nur an einer Seite vor- handen). 4. Proboscidea. Bulla ossea. Das ÃuÃere der Bulla des Elefanten (Fig. 80) ist sehr ver- schieden von dem der übrigen IJugulaten. Sie hat nämlich eine groÃe horizontale Ausbreitung, aber ragt so gut wie nicht nach unten vor. Nach vorn läuft sie spitz zu, streckt sich vorbei dem Petrosum aus und lagert sich über das Pterygoid und Alisphenoid, wodurch das (nach hinten nicht durch das A


. Die Tympanalgegend des Säugetierschädels / von van Kampen. Middle ear; Mammals. Die Tympanalgegend des Säugetierschädels. 619 Burmeister beschriebenen Schädel war es nur an einer Seite vor- handen). 4. Proboscidea. Bulla ossea. Das ÃuÃere der Bulla des Elefanten (Fig. 80) ist sehr ver- schieden von dem der übrigen IJugulaten. Sie hat nämlich eine groÃe horizontale Ausbreitung, aber ragt so gut wie nicht nach unten vor. Nach vorn läuft sie spitz zu, streckt sich vorbei dem Petrosum aus und lagert sich über das Pterygoid und Alisphenoid, wodurch das (nach hinten nicht durch das Alisphenoid geschlos- sene) For. ovale auf der ventralen Seite des Schädels unsichtbar wird. Auch das For. la- cerum ant. wird durch »â ^^' sie bedeckt und hierdurch und durch den Spalt zwi- schen Petrosum und Schä- delbasis ist die Bulla von der Schädelhöhle aus sichtbar. Diese eigentümliche Gestalt wird dadurch ver- ursacht, daà die Bulla, welche auch bei den Ar- tiodactyla, am deutlich- sten bei den Suidae^ mit ihrer Spitze etwas nach vorn gerichtet ist, dies bei Elephas in noch stär- kerem MaÃe tut. Dabei ist sie gegen den Proc. pterygoideus zu liegen gekommen, wozu jedoch besonders auch die Ver- längerung und vertikale Aufrichtung des letzteren beigetragen hat. Dabei ist die Bulla nicht wie gewöhnlich seitwärts, sondern von vorn nach hinten abgeplattet, bei alten Schädeln mehr als bei jungen. Was man von der Bulla äuÃerlich sieht, ist also haupt-. Elephas maximus L. (indicus L.) var. sianatranus Temm., juv., Ventralansicht, vergr. 1/2; das Exoccipitale ist abgenommen. Alisphenoid; 6. Bulla; Basioccipitale; Can. caro- ticMs; Fossa glenoidea; , For. pnenmaticum für dio. Höhle im Exoccipitale;/.s. For. stylomast.; y. Jugale; Meatus aciist. spurius; Orilicium tiibae; p. Petrosum; Proc. posttyrap.; Supraoccipitale; Please note that these images


Size: 1457px × 1714px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, bookpublishe, booksubjectmammals