. Bonner zoologische Beiträge : Herausgeber: Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. Biology; Zoology. 324 F. Daniel Bonn, j zool. Beitr. 210. Agylla gigantea Obth. Oberthür, Lep. Askold p. 6 (1879); id. Et. Ent. 5 p. 29, t. 1, f. 6 (1880). — Hampson, Cat. Lep. Phal. B. M. 2 p. 212 (1900). — Matsumura, 6000. III. Ins. of Jap. Emp. 1931 p. ? (Abb.) Seitz 2 p. 64, t. 12, e (1910). — Reich, Iris 51 p. 124 (1937). chosengylla Bryk, Ark. f. Zool. 41, p. 36 (1948). Süd Shensi: Tapaishan im Tsinling, 17—3000 m, 16. VI.—13. VIII. 35/36. (massenhaft). Höne. Chekiang: West-Tie


. Bonner zoologische Beiträge : Herausgeber: Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. Biology; Zoology. 324 F. Daniel Bonn, j zool. Beitr. 210. Agylla gigantea Obth. Oberthür, Lep. Askold p. 6 (1879); id. Et. Ent. 5 p. 29, t. 1, f. 6 (1880). — Hampson, Cat. Lep. Phal. B. M. 2 p. 212 (1900). — Matsumura, 6000. III. Ins. of Jap. Emp. 1931 p. ? (Abb.) Seitz 2 p. 64, t. 12, e (1910). — Reich, Iris 51 p. 124 (1937). chosengylla Bryk, Ark. f. Zool. 41, p. 36 (1948). Süd Shensi: Tapaishan im Tsinling, 17—3000 m, 16. VI.—13. VIII. 35/36. (massenhaft). Höne. Chekiang: West-Tien-Mu-Shan, 1600 m, 8. VI.—2. VII. 32 (zahlreich), Höne. Corea c: Utikongo im Kongosan, 500 m, 24. VII.—3. VIII. 40. H ö n e. Mandschurei: Charbin, VIII. 23; Erzendianzy, VII. 24 (beide Tolmachov leg.); Wei- schache. 180 km östl. Charbin, 14. VII. 39. (coli, m.); Maoershan, 12. VII. 37. Japan: Asamayama, Anf. VII. 11. (leg. Höne in coli. m.).. Abb. 48: Agylla gigantea Obth. (Präp. Nr. 636) Tapais- han, 3. 7. 35. a = Valve mit Fultura. b = Unkus, c = Aedeagus. Die Art ist durch die Abbildung Oberthürs so gut gekennzeichnet, daß eine Ver- wechslung kaum möglich ist. Kopf mit Stirne und Patagia sind gelb, bei der ihr sonst recht nahestehenden collitoides Btlr. ist Kopf und Stirne schwarzbraun wie die Flügelfarbe, die Patagia bei frischen Stücken rötlichgelb. Der (5 Genitalapparat zeigt keine vom Typus der Gattung Lithosia grundlegend ab- weichenden Merkmale. (Abb. 48, a Valve mit Fultura, b Unkus, c Aedeagus). Bryk stellt für Korea die ssp. chosengylla auf. Nach der Beschreibung handelt es sich um Stücke, bei denen der Costalrand der VfL blasser ist. Dieser verblaßt bereits bei nur wenig geflogenen Stücken. Ähnliche Falter kann ich unter den hunderten der mir vorliegenden Exemplare an allen Fundstellen feststellen, die Eigenschaft trifft aber für die vorliegenden Corea-Exemplare als subspecifisches Merkmal nicht zu. Fortsetzung folgt. Please note


Size: 1714px × 1458px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookcoll, booksubjectbiology, booksubjectzoology