. Die wissenschaftliche Ausbildung des Apothekerlehrlings und seine Vorbereitung zum Gehülfenexamen : mit Rücksicht auf die neuesten Anforderungen. Pharmacy; Chemistry; Physics; Botany; Education, Pharmacy. - 523. Fig. 428. Die Nelken, Caryophylleae. §472. Von den Nelken. Die Familie der Nelken, Caryo- phylleae, umfasst Kräuter mit ungeteilten, gegenständigen Blättern und regelmässigen Blüten mit 5 benagelten Blumen- blättern, 10 Staubgefässen und einem Stempel mit 2—5 Griffeln (Fig. 428 zeigt die Nelkenblüte im Längsschnitt). Die Staubgefässe stehen zu je 5 in zwei Zeilen; der Stempel besteht


. Die wissenschaftliche Ausbildung des Apothekerlehrlings und seine Vorbereitung zum Gehülfenexamen : mit Rücksicht auf die neuesten Anforderungen. Pharmacy; Chemistry; Physics; Botany; Education, Pharmacy. - 523. Fig. 428. Die Nelken, Caryophylleae. §472. Von den Nelken. Die Familie der Nelken, Caryo- phylleae, umfasst Kräuter mit ungeteilten, gegenständigen Blättern und regelmässigen Blüten mit 5 benagelten Blumen- blättern, 10 Staubgefässen und einem Stempel mit 2—5 Griffeln (Fig. 428 zeigt die Nelkenblüte im Längsschnitt). Die Staubgefässe stehen zu je 5 in zwei Zeilen; der Stempel besteht aus 2—5 Frucht- blättern, die sich zu einem ein- fächerigen Fruchtknoten verbunden haben; die Griffel sind frei ge- blieben. Wir finden daher diese Gewächse in der Linneschen Klasse Dekandria, Ordn. Di- bis Pen- tagynia. — Die Frucht ist eine einfächerige, vielsamige Kapsel, deren Samen einem Mittelsäulchen aufsitzen. Die Nelkengewächse gehören vorzugsweise Europa an und bilden durch ihr häufiges Vorkommen einen wesentlichen Bruch- teil der deutschen Krautflora. Durch ihre schönen Blüten eine Zierde der Landschaft, entbehren sie aber meist des Wohlgeruches. Man teilt die Familie nach der Bildung des Kelches in zwei Gruppen, welche sehr häufig als besondere Familien aufgestellt werden. I. Sileneae. Kelch einblätterig, fünfzähnig. Saponaria officinalis, Seifenkraut, off. Bad. Saponariae. Das Seifenkraut. Fig. 429, wächst häufig an Wegen und kenn- zeichnet sich durch fleischrote Blüten mit je zwei Griffeln. Ebenfalls zweigriffelig ist die artenreiche Gattung Nelke (Dianthus), dagegen dreigriffelig das Leinkraut (Silene), fünfgriffelig die Lichtnelke (Lychnis) und die violettblühende Kornrade (Agrostemma Githago), ein bekanntes Unkraut der Kornfelder. IL Alsineae. Kelch fünf blätterig. Erwähnt sei die gemeine und die grossblütige Sternmiere (Stellaria media und St. Holostea) mit weissen, zweispaltigen Blumenblättern und 3 Griffeln. Der le


Size: 1612px × 1550px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, booksubje, booksubjectbotany, booksubjectphysics