. Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 727 Entwicklungsgeschichte des Kopfes und des Blutgefässsystems von Ceratodus forsten. 1387 mit ihnen verlaufenden Arteria palatina und dem Nervus palatinus VII getrennt. Dicht am Perichondrium der Innenseite der dorsalen Kante der Sphenolateralknorpel verläuft der Nervus trochlearis (15); an der Aussenseite der Knorpel entspringt breit der Musculus temporalis (13), welcher vom Masseter (8} durch eine schräg aufsteigende Furche getrennt wird. Beide Kaumuskeln comprimiren die alte Venenbahn an der Innenseite der ehema


. Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 727 Entwicklungsgeschichte des Kopfes und des Blutgefässsystems von Ceratodus forsten. 1387 mit ihnen verlaufenden Arteria palatina und dem Nervus palatinus VII getrennt. Dicht am Perichondrium der Innenseite der dorsalen Kante der Sphenolateralknorpel verläuft der Nervus trochlearis (15); an der Aussenseite der Knorpel entspringt breit der Musculus temporalis (13), welcher vom Masseter (8} durch eine schräg aufsteigende Furche getrennt wird. Beide Kaumuskeln comprimiren die alte Venenbahn an der Innenseite der ehemaligen vorderen mandibularen und hinteren mandibularen Mesodermblasen. Die Vene (9) liegt zwischen dem Knorpel und dem Pterygoid einerseits, der Kaumusculatur andererseits eingeklemmt und überragt an ihrem dorsalen, engeren Theile manchmal unter Plexusbildung den hinteren Fortsatz der Ciliarmesodermblase (11), den Ursprungskopf des Rectus superior (21) und theilweise auch des Lateralis, an dessen Dorsalseite der Nervus ophthalmicus profundus (20) noch kleine Ganglienanschwellungen aufweist. Unter diesem hinteren Fortsatz verläuft der Nervus abducens (22) nach vorn und geräth an den Rectus lateralis. Dicht unter dem Abducens die Arteria orbitalis (10). Den geradeaus ziehenden Ophthalmicus überkreuzt der schräg von oben nach unten ziehende Oculomotorius (ig) an seiner medialen Seite. Die Arteria orbitalis hat sich (in der Richtung von vorn nach hinten verfolgt) vom Nervus oculomotorius getrennt und verläuft unter dem hinteren Ursprungskopfe, von der Vena pterygoidea aussen überlagert. An der Aussen- seite des Masseters bildet die auch aus dem Hyoidgebiete Blut aufnehmende Vena man- dibularis (7) noch einen sub- cutanen Sinus, dessen dorso- laterale Wand vom Nervus buccalis (25) und maxillae superioris Trigemini (über 8) überkreuzt wird. Der Nervus maxillae inferioris (26), dessen Ramus intermandibularis schräg den Rand des MECKEL'schen Knorpels kreuzt (combinirt einge


Size: 1981px × 1261px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookauthormedizini, bookcentury1800, bookdecade1870, bookyear1879