Archive image from page 123 of Die Gartenkunst (1899). Die Gartenkunst diegartenkunst09deut Year: 1899 114 DIE GARTENKUNST IX, 6 scenerie nachgemacht, sondern er hat Bilder, die seiner schöpferischen Künstlerphantasie vorge- schwebt haben, frei in die Wirljlichlieit übertragen. Gegenüber denjenigen, welche heut fortgesetzt über die Land- schaftsgärtnerei als unlvünstlerisehen Naturalismus losziehen, werfe ich hier die Frage auf: War die Betätigung die- ses Mannes an djiesem Platze kein künstleri- sches Schaffen-' Wendet man sich von der Kurhaus- terrasse, die eine durchgreifendeNeu- gestaltu


Archive image from page 123 of Die Gartenkunst (1899). Die Gartenkunst diegartenkunst09deut Year: 1899 114 DIE GARTENKUNST IX, 6 scenerie nachgemacht, sondern er hat Bilder, die seiner schöpferischen Künstlerphantasie vorge- schwebt haben, frei in die Wirljlichlieit übertragen. Gegenüber denjenigen, welche heut fortgesetzt über die Land- schaftsgärtnerei als unlvünstlerisehen Naturalismus losziehen, werfe ich hier die Frage auf: War die Betätigung die- ses Mannes an djiesem Platze kein künstleri- sches Schaffen-' Wendet man sich von der Kurhaus- terrasse, die eine durchgreifendeNeu- gestaltung und l'm- rahmung in moder- nen Architekturfor- men erhalten hat, oder auch schon unten im Tale dem Laufe der L'sa ent- gegen nördlich, so gelangt man zu- nächst an den idyl- lisch gelegenen kleinen, und wenige Schritte weiter zu dem groß hat eine Länge von ungefähr 500 Meter bei einer mittleren Breite von ungefähr 150 Meter. Der an seinen l'fern ent- lang führende Pro- menadenweg istfast 1400 Meter lang. Diesen Teich möchte ich heute, wo es fast zum guten Ton gehört, über jedes nicht in architek- tonische Steinum- rahmung gefaßte Wasserbecken unter Anspielung auf den Vierwaldstätter See zu witzeln, als das Musterbeispiel einer landschaftlichen Teichanlage bezeichnen. Ruhe und Großzügigkeit geben auch hierwieder den Charakter. Der Teich bestand schon hei Schaffung des Nauheimer Kurparkes als Stauweiher für weiter unter- halb gelegene Betriebe. Siesmayer muß die Art, wie er ihn in die Anlage einljezDgon hat, als Verdienst ange- rechnet werden, namentlich auch, weil er der nahe- liegenden Versuchung widerstanden hat, seine Ufer durch Aus den Nauheimer Kuranlagen: Paikbi unmotivierte Vorsprünge und Einbuchtungen umzugestalten und mit dem üblichen Kranz von Trauerweiden u. dgl. zu bepflanzen. Auf der ganzen Länge seiner Ufer treffen wir fast nichts an als Weiden. Erlen und einige Ahorn, Eschen und Eichen. Alte Kopfweiden, auch etwas Erlen


Size: 1188px × 1684px
Photo credit: © Actep Burstov / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: archive, book, drawing, historical, history, illustration, image, page, picture, print, reference, vintage