. Biologisches Zentralblatt. Biology. Goebel, Das Rumphius-Phänomen etc. 93 Die biologische Bedeutung der sonderbaren Blattspreitenstellung dieser Anthurium-Arten wurde sich nur dann erörtern lassen, wenn man die Lebensverhältnisse der Pflanze in ihrer Heimat genauer kennen würde. In der Literatur war über die Standorte der Pflanze nichts zu ermitteln, nicht einmal, ob sie epiphytisch oder terrestrisch wächst. Wenn wir hören, die Pflanze stamme aus den Urwäldern am Ufer des Rio Murri in Kolumbien, so ist daraus nichts weiteres zu ent- Fig. 23. Keimpflanze von Anth. Veitchii. (Schwäche


. Biologisches Zentralblatt. Biology. Goebel, Das Rumphius-Phänomen etc. 93 Die biologische Bedeutung der sonderbaren Blattspreitenstellung dieser Anthurium-Arten wurde sich nur dann erörtern lassen, wenn man die Lebensverhältnisse der Pflanze in ihrer Heimat genauer kennen würde. In der Literatur war über die Standorte der Pflanze nichts zu ermitteln, nicht einmal, ob sie epiphytisch oder terrestrisch wächst. Wenn wir hören, die Pflanze stamme aus den Urwäldern am Ufer des Rio Murri in Kolumbien, so ist daraus nichts weiteres zu ent- Fig. 23. Keimpflanze von Anth. Veitchii. (Schwächer verkleinert als Fig. 22.) Die Spreiten der ersten Blätter stehen nicht vertikal. Die Versuche, die „biologische Bedeutung" der eigentümlichen Blattlage zu ermitteln, sind deshalb über Vermutungen nicht hinaus- gekommen. Johow51) fasst die Vertikalstellung der Blattspreiten einiger anderer Aroi'deen als Anpassung gegen die Schädigung durch hohe Lichtintensitäten auf. Stahl52) sagt: „Man wird also wohl nicht irre gehen, wenn man die Hängelage mit der gewaltigen Entwicklung der ungeteilten Blattspreite in Zusammenhang bringt, denn je größer eine einfache Blattspreite, um so größer die Gefahr der Beschädigung durch Wind und Regen ..." Man könnte dem auch anfügen, dass eine vertikal gestellte Blattspreite in einem sehr regenreichen Klima rascher trocken ge- 51) Johow, Über die Beziehungen einiger Eigenschaften der Laubblätter zu den Standortsverhältnissen (Jahrb. f. wiss. Bot. XV, 1884). 52) E. Stahl, Regenfall und Blattgestalt, Ann. du jard. bot. de Buitenzorg, Vol. XI (1893), p. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original Rosenthal, I. (Isidor), 1836-1915. Leipzig [etc. ] VEB Georg Thieme [etc. ]


Size: 1750px × 1428px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookauthorro, bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectbiology