. Die Gartenwelt. Gardening. VII, 48 Die Gartenwelt. 573 46 b. B. vergl. Fig. 4, d—e, Stiel 3—6 cm, Spreite 8—16 (—22) : 5—13 (—15) cm, oben glänzend ziemlich hellgrün, unten wenig heller, im Herbst glänzend scharlachrot. 15. Q. coccinea, Scharlach-Eiche, bis 54 m hoch in der Heimat, Kroue spitzer und schmaler; (etwa wie rubra), genügsamer in den Bodenansprüchen, vielleicht noch mehr als Zier- liauni zu empfehlen! 47 a. nur 0,7—1,3 cm lang'), Spreite 5,5—10 (—12): 2,8—6,5 (—9) cm, vergl. Fig. 1 in Nr. 46, h—i, Lappen- nerven 2—4, sonst Färbung wie coccinea, aber im Herbst


. Die Gartenwelt. Gardening. VII, 48 Die Gartenwelt. 573 46 b. B. vergl. Fig. 4, d—e, Stiel 3—6 cm, Spreite 8—16 (—22) : 5—13 (—15) cm, oben glänzend ziemlich hellgrün, unten wenig heller, im Herbst glänzend scharlachrot. 15. Q. coccinea, Scharlach-Eiche, bis 54 m hoch in der Heimat, Kroue spitzer und schmaler; (etwa wie rubra), genügsamer in den Bodenansprüchen, vielleicht noch mehr als Zier- liauni zu empfehlen! 47 a. nur 0,7—1,3 cm lang'), Spreite 5,5—10 (—12): 2,8—6,5 (—9) cm, vergl. Fig. 1 in Nr. 46, h—i, Lappen- nerven 2—4, sonst Färbung wie coccinea, aber im Herbst nicht so lebhaft. 12. Q. georgiana, georgische Eiche, meist Strauch (1—4 m); (Central-Georgia, Ohio), an felsigen Orten. Wohl nur für geschützte Lagen. 47 a. 2—5 cm lang. 48. 48 a. B. vergl. Fig. 1 in Nr. 46 b, Stiel 2—5 cm, Spreite 7— 12 : 4,5—10, Form sehr wechselnd, Zähnung der Lappen oft reicher. IIa. Q. texana, Texas- Eiche, habituell nach ameri- kanischen Angaben palustris sehr ähnlich, von ihr ausser durch die Frucht, nach Sargent, zuweilen nur durch den ,.pfeilerartigen" Stamm zu unterscheiden. Ich bin über diese von Sargent neben rubra gestellte Art noch nicht im klaren, zumal nach Brit ton (Manual, 1901)Sargent in der Silva unter texana 2 Arten zu vereinigen scheint, deren eine (Q. Schneckü Britt.) die Südliche Form der palustris ist, deren andere, die echte texana Buckl., rubra nahe steht. 48 b. B. vergl. Fig. 5 i, Stiel 2—4 cm, Spreite 7—13 : 6—10 cm, Basis oft mehr wie bei Fig. 1 in Nr. 40, b und Lappen reicher ge- zähnt, auch an coccinea anklingend, doch stets alles in allem ein gut Teil kleiner, Herbstfärbung schön. 11. Q. palustris, Sumpf- oder Nadel-Eiche. Diesen Namen fuhrt sie, weil die Krone in ganz charakteristischer Weise mit den Kurztrieben (nadelförmig) besetzt ist; der Hauptstamm ist im Ge- gensatz zu ihren Verwandten bis zum Wipfel verfolgbar, wodurch der habituelle


Size: 1479px × 1688px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectgardening, bookyear18