. Elemente der paläontologie bearbeitet. Paleontology. 758 I- Tliierreich. — X. Vertebratn. — 6. Klasse: Mamnialia. Proboscidea. S. Wäbrentl schon die Backzähne der iirimitiveren Formen von beträchtlidier Grosse sind, zeigen die extremeren Formen (Fig. 933) einen so ausserordenl- lichen Umfang, dass l^ein Baclvzahn eines anderen Säugethieres auch nur entfernt mit dem der Elephanten sich an Grösse messen kann. Während von den verbtillnissmassig kleineren Backzähnen der primitiveren Formen noch drei gleichzeitig in einem Kiefer Platz finden, bietet derselbe bei den extremeren Formen nur noch für


. Elemente der paläontologie bearbeitet. Paleontology. 758 I- Tliierreich. — X. Vertebratn. — 6. Klasse: Mamnialia. Proboscidea. S. Wäbrentl schon die Backzähne der iirimitiveren Formen von beträchtlidier Grosse sind, zeigen die extremeren Formen (Fig. 933) einen so ausserordenl- lichen Umfang, dass l^ein Baclvzahn eines anderen Säugethieres auch nur entfernt mit dem der Elephanten sich an Grösse messen kann. Während von den verbtillnissmassig kleineren Backzähnen der primitiveren Formen noch drei gleichzeitig in einem Kiefer Platz finden, bietet derselbe bei den extremeren Formen nur noch für einen oder höchstens zwei der kolossalen Zähne den nöthigen Raum. Der in Gebrauch stehende Zahn wird nun von vorn nach hinten abgekaut, während er von dem hinter ihm entstehenden nächsten Zahne langsam nach vorwärts geschoben wird, bis dieser vollständig an seine Stelle getreten ist, um seinerseits wieder allmählich dem folgenden Platz zu machen. Dabei kann der vordere Theil eines Zahnes schon lange in Thätigkeil, bez. s'ark abgekaut sein, während der hintere Theil sich noch in der Ent- wicklung befindet (Fig. 932 u. 933) und von der Alveole umschlossen ist. Die Entwicklung der hinteren Backzähne wird dadurch sehr lange zurückgehalten, so dass beim Elephanten der letzte Zahn erst durchbricht, wenn das Thier bereits ein sehr hohes Lebensalter erreicht hat. Die hier aufgeführten Gattungen und Untergattungen, die aber keineswegs scharf von einander zu trennen sind, bilden eine genetische Reihe [Trilophotlon- Tetralophodon-Slerjodim-Loxodon-Euelephas). Mastodon Cuv. Primiti- vert' mnsloiile oder t;ipiroide Formen mit drei gleichzeitig im Kiefer stehenden Back- zähnen, deren Krone niedrig ist, deren Thäler kein Cement zeigen und deren mittlere Backzähne (D4 M, M_,) nur drei oder vier Hückerreihen, bez. Queiieislen besitzen. Grossen unteren Stoss- zähnen entspricht eine verlängerte Unlerkiefersymphvse; je grösser die oberen Slosszähne werden, je hö


Size: 2545px × 982px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectpaleontology, bookyea