. Die Kunstdenkmaler der Stadte und Kreise Gladbach und Krefeld. der Mitte auf hohem Aufsatzeine kleine Holzfigur der Ma-donna mit dem Kinde auf Erdeund Halbmond zwischen zweiEngeln, am oberen Abschlussdas reich vergoldete kurfürst-liche Wappen. Der linke Seitenaltar mitzwei Paaren gewundener Säulenenthält als Mittelbild die be-rühmte Madonna mit dem Jesus-kinde von Degei; im Aufsatz ein Brustbild des dornengekröntenChristus. Der rechte Seitenaltar hat als Mittelbild den an der Geisselsäule gefesseltenChristus von Hübnet, darüber ein Brustbild der Madonna. Kanzel, barockes sechsseitige


. Die Kunstdenkmaler der Stadte und Kreise Gladbach und Krefeld. der Mitte auf hohem Aufsatzeine kleine Holzfigur der Ma-donna mit dem Kinde auf Erdeund Halbmond zwischen zweiEngeln, am oberen Abschlussdas reich vergoldete kurfürst-liche Wappen. Der linke Seitenaltar mitzwei Paaren gewundener Säulenenthält als Mittelbild die be-rühmte Madonna mit dem Jesus-kinde von Degei; im Aufsatz ein Brustbild des dornengekröntenChristus. Der rechte Seitenaltar hat als Mittelbild den an der Geisselsäule gefesseltenChristus von Hübnet, darüber ein Brustbild der Madonna. Kanzel, barockes sechsseitiges Gehäuse mit den Figuren Christi, Johannes d. T.,Pauli und Andreae, an der Treppe gemalt die Gestalten der vier Evangelisten. DerSchalldeckel gekrönt mit der Gestalt des Erzengels Michael. Die Orgel ist in einem einfachen barocken Holzgehäuse enthalten mit geringenZierformen. Die den Chor abschliessende hölzerne geschweifte Kommunionbank ist insieben Teilen abwechselnd mit Balustern und reichgeschnitzten barocken durch-brochenen Feldern Fig. 4. DüsselBüste des Herzogs Wolfgang Wilhe 2 8 DÜSSEXDORF 29 An den Wanden lebensgrosse Holzfiguren von Heiligen und Aposteln. Zunächst A«dn an den Stirnpfeilern des Chores unter nachgeahmten Stoffbaldachinen die stark be-wegten polychromierten Gestalten der hh. Ignatius und Franziskus Xaverius. Weiteran der rechten Seite die nur grau angestrichenen, an den Rändern vergoldeten Fi-guren von Johannes d. T., Paulus, Jakobus Major, Thomas, Jakobus Minor, Matthäus,Thaddaeus, Barnabas, Markus, Wolfgang, an der linken Seite Joseph, Petrus, Andreas,Philippus, Johannes, Bartholomaeus, Simon, Matthias, Lukas, Guilelmus (dieser undWolfgang als die Patrone des Erbauers Wolfgang Wilhelm), neben dem WestportalChristus und Maria. Über dem Westausgang Büste (Fig. 4) des Herzogs Wolfgang Wilhelm von Stuck,gut modellierter Kopf in anschliessendem Wams mit spanischem Kragen und der Kettedes goldenen Vliesses. Unterschrift: s. P


Size: 1261px × 1981px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdec, booksubjectarchitecture, booksubjectart