. Deutschlands Gräser und Getreidearten zu leichter Erkenntniss nach dem Wuchse, den Blättern, Blüthen und Früchten zusammengestellt und für die Land- und Forstwirtschaft nach Vorkommen und Nutzen ausführlich beschrieben. Plants. ü BahUngera arunilinacen, Fig. 3*sO. tig, gelbAveiss, an nicht schattigen Orten röthlich oder violett überlau- fen. II, 4. IV, Gl. V, IT). Gutes, obschon hartes Futtergras. luden Gärten wird eine Abart mit weissgestreiftcn Blättern als var. ß. picta, B a n d o- r a s gezogren. 11. Gruppe. Anthoxantheae , Ruchgräser. Klappen glänzend, dünnhäutig, scliwacli gekiel


. Deutschlands Gräser und Getreidearten zu leichter Erkenntniss nach dem Wuchse, den Blättern, Blüthen und Früchten zusammengestellt und für die Land- und Forstwirtschaft nach Vorkommen und Nutzen ausführlich beschrieben. Plants. ü BahUngera arunilinacen, Fig. 3*sO. tig, gelbAveiss, an nicht schattigen Orten röthlich oder violett überlau- fen. II, 4. IV, Gl. V, IT). Gutes, obschon hartes Futtergras. luden Gärten wird eine Abart mit weissgestreiftcn Blättern als var. ß. picta, B a n d o- r a s gezogren. 11. Gruppe. Anthoxantheae , Ruchgräser. Klappen glänzend, dünnhäutig, scliwacli gekielt, bauchig-zusanimengedrückt, lo- cker das Aehrchen umschliessend, so lang oder die eine viel länger als das Blüthchen. Die Zwittcrblüthe mit nur 2 Staubfäden. Die unteren Pilütbclien entweder mit 3 Staub- fäden oder leere Spelzen. Rispen armblüthig oder ährcnfürmig. — Alle Arten ent- halten viel Cumarin. 42. - l.'i. Gatt. 43. Ilioruchloct' Oiiieliii, Marieiigras. Poln. : Tiii-mcla. Schwcd. : Mi/skf/r. Engl.: Sweet scentcil holciis. Franz.: Jloiiqxe odorantc. Esthn. : Marja licinad. Böhm.: Dwogoshiec; Sir(dosaka. Bispenäste wenige, kurz. Rispe aufrecht, breit, sehr kurz. Klap- pen die kaum längeren Blüthchen locker umfassend, gleichlang, dünn- häutig, 3-nervig, eiförmig-zugespitzt, oft mit kurzer Stachelspitzc, etwas gekielt, mit gezähnelten oder zugespitzten, etwas auswärts ge- ' Aus dem Gricch. hQog—yld«, heilig — Gras gebildet, nach Analogie des esthnischen und ostpreussisclicn Namens Marien- oder Liebfrauengras, welcher sich auf die heilige Junofrau Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original Jessen, Karl Friedrich Wilhelm, 1821-1889. Leipzig : T. O. Weigel


Size: 1597px × 1564px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., blättern, bookcol, bookcoll, bookcollectionbiodiversity, booksubjectplants