. Die säugetiere. Einführung in die anatomie und systematik der recenten und fossilen Mammalia. Anatomy, Comparative; Mammals. XXII. Ordiuniö;: Sireoia. 72T Dies ist aber ebenso hypothetisch, wie die Ansicht Andrews, es viel- leicht aus einem noch unbekannten Zweig der +Amblypoda entsprungen sei. Jedenfalls haben wir es mit einem eocänen oder oligocänen afri- kanischen, vermutlichen \'orfahren der Proboscidea zu tun, deren Genea- logie bisher nur bis zum Miocän reichte. An ihn schließt sich aus jüngerem Horizont +Palaeomastodon Andr. an mit der Art +P. Bcad- ttelli der ein kleiner


. Die säugetiere. Einführung in die anatomie und systematik der recenten und fossilen Mammalia. Anatomy, Comparative; Mammals. XXII. Ordiuniö;: Sireoia. 72T Dies ist aber ebenso hypothetisch, wie die Ansicht Andrews, es viel- leicht aus einem noch unbekannten Zweig der +Amblypoda entsprungen sei. Jedenfalls haben wir es mit einem eocänen oder oligocänen afri- kanischen, vermutlichen \'orfahren der Proboscidea zu tun, deren Genea- logie bisher nur bis zum Miocän reichte. An ihn schließt sich aus jüngerem Horizont +Palaeomastodon Andr. an mit der Art +P. Bcad- ttelli der ein kleinerer, mehr generalisierte!' ^^»rfahre von +J/c?.v- todon angiistidcns zu sein scheint, welcher Proljoscidier auch im Unter- miocän Aegyptens auftritt. Weniger deutlich ist l)isher die Stellung von -^BradytJieriuni grave Andr. aus der gleichen Ablagerung, obwohl Anzeichen da sind, daß er Dinotherium sich nähert. Das Problem der Herkunft des Proboscidierstammes ist damit von 2 Seiten her seiner Lösung näher gerückt. XXII. Ordnung: Sirenla. Die ausschließlich im Wasser an den Meeresküsten, in Flußmündungen oder in Flüssen lebenden, herbivoren Sirenia wurden früher allgemein als- Cetacea herbivora den echten Cetaceen, die dann Cetacea Carnivora hießen,, zugerechnet. In dei- Tat hat die aquatile Lebensweise, die aber bei den Sirenia niemals eine ])elagische ist, manches hervorgerufen, was an die Cetaceen erinnert. So den spindelförmigen plumpen Körper, der allseitig durch eine dicke Specklage abgerundet ist und der hinteren Extremitäten entbehrt, während die vorderen zu einer Art Flossen umgeformt sind. Auch ist. 518. Manatus latirostri^s nach Murie. A Anas; P Oeff'iuiiig der Penistasche. eine Schwanzflosse als horizontale Exkreszenz der Haut, ohne innere Skeletteile, vorhanden, doch ist sie nur bei Halicore in zwei Flügel aus- gezogen, einigermaßen wie bei Cetaceen, bei Manatus aber spateiförmig mit breitem Ansatz. Ferner fehlt ein Hals, aber im Gegensatz


Size: 2942px × 850px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjectmammals, bookyear1904