. Die Gartenwelt . nur die „ewige Landschaftsmaler Mutter Natur" die üppige phantastischen Szenerie arrangieren. Der maßgebende Theoretiker dieses malerischen Gartenstils in Deutschland war der Kieler Philo- sophieprofessor Hirschfeld. Die großartigste, noch heute bewunderns- werte Anlage dieser Art ist der Park des Fürsten Franz von Dessau in Wörlitz. Goethes Interesse für die „schöne Gartenkunst" wurde durch diese Vorbilder erweckt. „Der Park von Dessau", berichtet er in seinem 1822 verfaßten Schema zu einem Aufsatze, die Pflanzenkultur im Großherzogtum Weimar darstellend, „al


. Die Gartenwelt . nur die „ewige Landschaftsmaler Mutter Natur" die üppige phantastischen Szenerie arrangieren. Der maßgebende Theoretiker dieses malerischen Gartenstils in Deutschland war der Kieler Philo- sophieprofessor Hirschfeld. Die großartigste, noch heute bewunderns- werte Anlage dieser Art ist der Park des Fürsten Franz von Dessau in Wörlitz. Goethes Interesse für die „schöne Gartenkunst" wurde durch diese Vorbilder erweckt. „Der Park von Dessau", berichtet er in seinem 1822 verfaßten Schema zu einem Aufsatze, die Pflanzenkultur im Großherzogtum Weimar darstellend, „als einer der ersten und vorzüglichsten berühmt und besucht, erweckte Lust


Size: 1787px × 2797px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectgardening, bookyear18