Handbuch der Ohrenheilkunde . ein Zeichen, dass in denZellen die Eiweisskörper in variabler Menge vorhanden sind. Ob dieseErscheinung auch dahin gedeutet werden darf, dass man es hier mitZellen von verschiedenem Alter zu thun hat, ist noch zu lässt sich wohl annehmen, dass die Plattenepithelien des Trommel-felles sich ebenso erneuern, wie man dies bei anderen Epithelien kennengelernt hat, und dass dies sowohl unter normalen als pathologischenVorgängen eintrifft. Unter dem Epithel liegt eine eigens gebaute Mem-bran, welche das Trommelfell und auch die Gehörknöchelchen über-kleide


Handbuch der Ohrenheilkunde . ein Zeichen, dass in denZellen die Eiweisskörper in variabler Menge vorhanden sind. Ob dieseErscheinung auch dahin gedeutet werden darf, dass man es hier mitZellen von verschiedenem Alter zu thun hat, ist noch zu lässt sich wohl annehmen, dass die Plattenepithelien des Trommel-felles sich ebenso erneuern, wie man dies bei anderen Epithelien kennengelernt hat, und dass dies sowohl unter normalen als pathologischenVorgängen eintrifft. Unter dem Epithel liegt eine eigens gebaute Mem-bran, welche das Trommelfell und auch die Gehörknöchelchen über-kleidet. An der Trommelfellperipherie steht dieselbe in Verbindung miteiner gleich gebauten Membran, welche der Paukenhöhlenschleimhautangehört. Diese Membran ist in Fig. 6 nur insoweit dargestellt, als sie leichtverfolgbare Oberflächenerscheinungen bietet. Sie besteht aus feinstenFibrillen, die aber erst auf Tinction hin sichtlich werden. Die Membranist nicht in einer Ebene ausgespannt, sondern senkt sich stellenweise in. 62 II. Histologie d. Ohrmuschel, d. äusseren Gehörganges, Trommelfells u. Mittelohres.


Size: 1753px × 1426px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectear, booksubjecteardi