. Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft zu Nrnberg. Natural history. — 47 — 8*. Klappen mit starkem Mittelnerv und 2 oder 4 schwächeren Seitennerven: 11. Schote lineal, rundlich vierkantig, Samen schwarz, längsgestreift, länglich Alliaria 36 11*. Schoten linealisch, stielrund oder fast 4 kantig, Samen kugelig, nicht längsstreifig Brassica 39 8**. Klappen deutlich dreinervig: 12. Schoten lineal stielrund Sisymbrium 34 12*. Schoten linealisch oder elliptisch, stielrund, langgeschnäbelt Sinajris 40 27. Nasturtium Robert Brown. Schote linealisch und gebogen, oder elliptisch, stielrund; K


. Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft zu Nrnberg. Natural history. — 47 — 8*. Klappen mit starkem Mittelnerv und 2 oder 4 schwächeren Seitennerven: 11. Schote lineal, rundlich vierkantig, Samen schwarz, längsgestreift, länglich Alliaria 36 11*. Schoten linealisch, stielrund oder fast 4 kantig, Samen kugelig, nicht längsstreifig Brassica 39 8**. Klappen deutlich dreinervig: 12. Schoten lineal stielrund Sisymbrium 34 12*. Schoten linealisch oder elliptisch, stielrund, langgeschnäbelt Sinajris 40 27. Nasturtium Robert Brown. Schote linealisch und gebogen, oder elliptisch, stielrund; Klappen nervenlos oder am Grunde mit einem schwachen Nerven; Narbe ungeteilt; Samen unregelmäfsig zweireihig. 60. N. officinale Robert Brown = N. fontanum Ascherson. Brunnenkresse, Brunnkrefs. Stengel kantig, hohl, aufsteigend, am Grunde wurzelnd. Blätter unpaarig gefiedert, die untersten mit drei, die oberen mit 5, 7 oder 9 eiförmigen, ausgeschweift gezahnten Blattabschnitten. Blumenblätter weifs, länger als der Kelch. Schoten lineal, meist sichelförmig gebogen, so lang oder etwas länger als die Fruchtstiele. %. Juni, Juli an Quellen, Bächen verbreitet, namentlich auch in den Forellenbächen des Jurazuges; wird viel zu Markt gebracht und unter dem Namen „süfser Brunnkrefs" als Salat gegessen. var. y: siifolium Reichenbach. Stengel lang, Blättchen aus herzförmigem Grunde lanzettlich, zugespitzt, so an den mächtigen Quellen der Lautrach, den sogenannten Springern an der Fischermühle zwischen Lauterhofen und Kastl!! in einem Nebenarm der Wiesent bei Forchheim (Rosenmüllerl), Ebermann- stadt, Baumfurt, von der KlumpermüMe nach Pottenstein!! 61. N. amphibium Robert Brown. Stengel auskriechen- dem und wurzelndem Grunde aufsteigend, oft Ausläufer 37. Blüten gelb, mittelgrofs, Stengelblätter sitzend mit schmalem <? runde. 38. Blüten weifsgelblich, mittelgrofs; Stengelblätter mit umfassendem G runde. 39. Blüten ansehnlich, gelb; meist Gemüsepflan


Size: 1871px × 1335px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1850, booksubjectnaturalhistory, booky