. Die wissenschaftliche Ausbildung des Apothekerlehrlings und seine Vorbereitung zum Gehülfenexamen : mit Rücksicht auf die neuesten Anforderungen. Pharmacy; Chemistry; Physics; Botany; Education, Pharmacy. — 398 öffnen sich aber in ihrer Bauchnaht, nachdem sie sich von der Mittelsäule, an welcher sie zuvor befestigt waren, elastisch abge- hoben haben. Fig. 221 zeigt die Spaltfrucht von Geranium, a vor und b nach der Reife. Auch bei Euphorbia und Mercurialis trennt sich die Frucht in zwei oder drei Knöpfe, die in der Bauch- und Rückennaht elastisch aufspringen. D. Die Nuss. § 370. Was charakte


. Die wissenschaftliche Ausbildung des Apothekerlehrlings und seine Vorbereitung zum Gehülfenexamen : mit Rücksicht auf die neuesten Anforderungen. Pharmacy; Chemistry; Physics; Botany; Education, Pharmacy. — 398 öffnen sich aber in ihrer Bauchnaht, nachdem sie sich von der Mittelsäule, an welcher sie zuvor befestigt waren, elastisch abge- hoben haben. Fig. 221 zeigt die Spaltfrucht von Geranium, a vor und b nach der Reife. Auch bei Euphorbia und Mercurialis trennt sich die Frucht in zwei oder drei Knöpfe, die in der Bauch- und Rückennaht elastisch aufspringen. D. Die Nuss. § 370. Was charakterisiert die Nuss? Die Nu SS (nux) ist eine meist einsamige Frucht mit verhärteter Schale welche nicht aufspringt. So die Eichel (Fig. 222), Haselnuss, Kastanie; bei diesen wird sie von einer Hülle, der Becherhülle (cupula), unterstützt, welche die Haselnuss glockenförmig umgiebt, die Eichel nur am Grunde umfasst, die Kastanie aber völlig ein- schliesst. Ist die Nuss mit einem Hautrande umgeben, wie bei der Ulme (Fig. 223), so bezeichnet man sie als Flügelfrucht (Sama- ra). Eine solche besitzt auch der Ahorn und die Esche. E. Die Fleischfrucht. § 371. Welche Früchte gehören zu den Fleischfrüchten? Je nachdem die ganze oder nur die äussere Hälfte der Fruchtschale fleischigsaftig wird, unterscheidet man zwei Fruchtformen: *ig. U6. x Die Beere (bacca), mit völlig saftiger Fruchtschale. Bsp. Johannisbeere, Heidelbeere, Citrone, Weinbeere. Sie ist teils mit dem Kelche gekrönt, wie die drei erstgenannten, teils vom Kelche frei, wie die beiden letzteren. Durch eigentümliche Samenträger zeichnet sich die Kürbisfrucht (pepo) aus, deren Querschnitt in Fig. 224 zeigt, wie die drei Samenträger der dreifächerigen Beere vom Centrum aus sich als Scheidewand gegen die Peripherie fortsetzen, daselbst nach zwei Richtungen umbiegen und wandständige Samen tragen. 2. Die Steinfrucht (drupa), deren Fruchtschale aus einem äusseren, fleischig- saftigen Teile und einem har


Size: 1758px × 1422px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, booksubje, booksubjectbotany, booksubjectphysics