. Dr. L. Rabenhorst's Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz . Cladobotryum Thuemenii Sacc. Blattfiecken, nat. Grösse, und Konidienträger, vergr. (Nach Saccardo.) Zweifelhafte Art. 698. C. varium Nees Syst. p. 56 (1817), Fig. 54. — Sacc. Syll. IV, 160. Syn. Botrytis varisperma Link in Magaz. Ges. Nat. Fr. Berlin VII, 36 (1816). Dactylium varium Fries Syst. Myc. III, 414 (1832). Rasen spinnewebartig-, locker verflochten, zuerst weiss, dann blass rosa. Konidienträger unregelmässig verzweigt. Konidien länglich. An Holzsplittern ziemlich selten in Deutschland, Frankreich un


. Dr. L. Rabenhorst's Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz . Cladobotryum Thuemenii Sacc. Blattfiecken, nat. Grösse, und Konidienträger, vergr. (Nach Saccardo.) Zweifelhafte Art. 698. C. varium Nees Syst. p. 56 (1817), Fig. 54. — Sacc. Syll. IV, 160. Syn. Botrytis varisperma Link in Magaz. Ges. Nat. Fr. Berlin VII, 36 (1816). Dactylium varium Fries Syst. Myc. III, 414 (1832). Rasen spinnewebartig-, locker verflochten, zuerst weiss, dann blass rosa. Konidienträger unregelmässig verzweigt. Konidien länglich. An Holzsplittern ziemlich selten in Deutschland, Frankreich und Schweden. Fries gibt an, dass die Sporen bisweilen zweiteilig sind und stellt die Art deshalb zu Dactylium. Es lässt sich ohne Exemplare nicht ausmachen, in welche Gattung die Art gestellt werden muss. Man lässt sie deshalb am besten ganz fallen. LXIY. Acrocylinclriiiiu Bonord. Handb. allgem. Mykol. p. 97 (1851). — Sacc. Syll. IT, 161. Hyphen rasenbildend, septiert, verzweigt. Konidienträger auf- recht, an der Spitze quirlig verzweigt, seltner nur gabelzweigig, Endäste zugespitzt. Konidien am Ende der Zweige einzeln ent- stehend, kurz cylindrisch, bald abfallend, hyalin.


Size: 2188px × 2284px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookcollectionbiod, bookdecade1900, bookyear1907