. Die Gartenwelt. Gardening. SV, 28 Ãie Gartenwelt. 383 haben schneeweiÃe Farbe, die Lippe einen hell- gelben Fleck, mitunter einige lila Flecken auf dem vorderen Teil. Die Säule ist bei manchen Blüten lila gesprenkelt. Die Blütezeit beginnt ungefähr mit der von C. Lowianum, wenn beide Spezies nebeneinander kultiviert werden. Das temperierte Haus, be- sonders das kühlere Ende eines solchen, ist der geeignetste Platz für diese schöne Orchidee. Cymbidium Lowianum Rchb. f. (Abb. S. 384) ist eine so allgemein bekannte Art, daà mir eine nähere Beschreibung überflüssig erscheint. Nicht all


. Die Gartenwelt. Gardening. SV, 28 Ãie Gartenwelt. 383 haben schneeweiÃe Farbe, die Lippe einen hell- gelben Fleck, mitunter einige lila Flecken auf dem vorderen Teil. Die Säule ist bei manchen Blüten lila gesprenkelt. Die Blütezeit beginnt ungefähr mit der von C. Lowianum, wenn beide Spezies nebeneinander kultiviert werden. Das temperierte Haus, be- sonders das kühlere Ende eines solchen, ist der geeignetste Platz für diese schöne Orchidee. Cymbidium Lowianum Rchb. f. (Abb. S. 384) ist eine so allgemein bekannte Art, daà mir eine nähere Beschreibung überflüssig erscheint. Nicht allein in speziellen Sammlungen, auch in mancher Handelsgärtnerei finden sich diese Pflanzen vor, und welchen Prachtstücken begegnet man hin und wieder! Die vier Fuà langen Blütenstengel mit 20â25 Blüten geben ein ge- schätztes, haltbares Bindematerial für gröÃere Arbeiten. An der Pflanze belassen, währt der Flor bis zu drei Monate. Es existiert meines Wissens keine andere Orchidee, deren Blüten sich so lange frisch erhalten. Im temperierten Hause beginnt C. Lowianum bereits Ende Februar zu blühen, wenn der Hauptflor, der daselbst gehaltenen Coelogyne cristata dem Ende ent- gegengeht. Plaziert man einige Pflanzen im Kalthause, so setzt der Flor 3 â 4 Wochen später ein und dauert bis Juni. Cymbidium Lowianum, mit dem weiter oben besprochenen ebumeum gekreuzt, lieferte die schöne Hybride C^m6/(f/um eburneo-Lowianum Hort (Abbildung Seite 384). Eigentlich lautet der zu Recht bestehende Name dieser Hybride C. Veitchii, wie ihn auch Rolfe im âOrchid. Stud. Book" angibt, doch die eingebürgerte Benennung eburneo-Lowianum, welche gleich die Abstammung kennzeichnet, wird in Gärtnerkreisen noch lange fortbestehen. C ?â eburneo-Lowianum wurde von Veitdi gezogen und blühte erstmalig im Jahre 1889 in dessen Gärtnerei. In Wuchs und Blüte ist diese Züchtung ein vollkommenes Mittel- ding zwischen ihren Eltern,


Size: 1804px × 1386px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectgardening, bookyear18