. Denkschriften - Österreichische Akademie der Wissenschaften. Pigmentwandernng im Auge von Palaemon squilla. 585 Die Aufstellung selbst ergab in ihrer Gesamtheit, wie leicht zu erkennen ist, die Form einer Parabel. Die Gläser, in denen sich die Palaemon befanden, standen in zylindrischen, aus schwarzem matten Karton hergestellten Umhüllungen, die durch Reißnägel in ihrer Stellung fixiert wurden. Da die schwarzen^Innenwände der Hüllen das ihnen zugestrahlte Licht absorbierten, wurde als Kontroll- versuch eine der Hüllen innen mit weißem Papier , um einen durch die Absorption bedin


. Denkschriften - Österreichische Akademie der Wissenschaften. Pigmentwandernng im Auge von Palaemon squilla. 585 Die Aufstellung selbst ergab in ihrer Gesamtheit, wie leicht zu erkennen ist, die Form einer Parabel. Die Gläser, in denen sich die Palaemon befanden, standen in zylindrischen, aus schwarzem matten Karton hergestellten Umhüllungen, die durch Reißnägel in ihrer Stellung fixiert wurden. Da die schwarzen^Innenwände der Hüllen das ihnen zugestrahlte Licht absorbierten, wurde als Kontroll- versuch eine der Hüllen innen mit weißem Papier , um einen durch die Absorption bedingten Unterschied zu ermitteln. Da sich tatsächlich ein solcher ergab, konstruierte ich für die später auszuführenden Versuche Kästchen aus weißem Karton von der Form eines Pyramiden- stumpfes, wieFig. 4 zeigt. Nun wurde auch die direkte Bestrahlung gänzlich verhindert, indem an der Vorderseite der Glasgefäße kleine Spiegel angebracht waren, wodurch wohl allseitige Reflexion, nicht aber unmittelbarer Lichtzutritt~gestattet wurde. Die Glasgefäße waren stets mit der gleichen Menge Wassers, 150 cm\ gefüllt; durch die Decke der Kästchen ragten Trichter, durch die das heiße Sublimat hineingegossen werden konnte. Die in der Figur ersichtlichen Schläuche dienten zur Durchlüftung des Wassers. Figur 4 bezieht sich auf Experimente, welche bei gleicher Intensität und verschiedenen Zeit- Fi,a:."4. Schlauch zum Zwecke, der Durchlüftung. Spiegel Intervallen ausgeführt wurden. Für verschiedene Intensitäten wurden die Entfernungen wie früher variiert. Da die Wände des Hörsaales, der zwar günstige Verdunkelung gestattete, nicht schwarz waren, standen die Versuchstiere vor dem Versuche stets unter schwarzem Sturze, der erst während der Belichtung entfernt wurde, um zu verhindern, daß die Tiere außer der Expositionszeit irgend- welches Licht erhielten. Bevor auf spezielle Versuche eingegangen wurde, schien es wichtig, festzustellen, ob und inwieweit indivi


Size: 1949px × 1281px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1850, bookpublisherwiennewyorkspringe