. Die Gartenwelt. Gardening. Andromeda speciosa on einem Pilze ber besonders d mit der Er- ders in seinem. Bruckenthalia spiculiflora. abgestreift und auf dem Rücken oder am Kopfe mitgeführt, um bei der nächsten Blüte an der klebrigen Masse des Pistilles hängen zu bleiben. Ich habe selber mehrmals beobachtet, wenn eine Hummel im Orchideenhause um- hergeflogen ist, daß dieselbe Pollen auf dem Rücken getragen hat, habe auch besonders bei Cymbidium und Cattleya-Arlen Bestäubungen be- obachtet. Da aber die Orchideen- blüten sehr verschieden gebaut sind, so daß manchmal der Züchter bei Kreuzungen n


. Die Gartenwelt. Gardening. Andromeda speciosa on einem Pilze ber besonders d mit der Er- ders in seinem. Bruckenthalia spiculiflora. abgestreift und auf dem Rücken oder am Kopfe mitgeführt, um bei der nächsten Blüte an der klebrigen Masse des Pistilles hängen zu bleiben. Ich habe selber mehrmals beobachtet, wenn eine Hummel im Orchideenhause um- hergeflogen ist, daß dieselbe Pollen auf dem Rücken getragen hat, habe auch besonders bei Cymbidium und Cattleya-Arlen Bestäubungen be- obachtet. Da aber die Orchideen- blüten sehr verschieden gebaut sind, so daß manchmal der Züchter bei Kreuzungen nur mit Schwierig- keit den Pollen anbringen kann, so brauchen sie auch in der Natur besondere Insekten für ihre Be- fruchtung, und ohne diese bleibt der Fruchtansatz aus. So ging es auch mit der Vanilla, bis es Professor Charles Morren im Bo- tanischen Garten in Lüttich 1837 gelang, eine Vanilla durch künst- liche Bestäubung zum Fruchttragen zu bringen. Hiermit war das Hin- dernis , die Vanilla außerhalb Amerikas zu züchten, aus dem Wege geräumt, und seitdem wird dieselbe mit Erfolg in den Tropen- ländern, insbesondere auf den Inseln Java, Ceylon und Reunion angebaut und künstlich befruchtet. Das künstliche Bestäuben von Blüten, das heutzutage fast ein Jeder kennt, war noch vor etwas mehr wie hundert Jahren in Dunkel gehüllt. Die erste wissen- schaftliche Veröffentlichung über die Organe der Blüten erschien im Jahre 1793 in dem von C. F. Sprengel geschriebenen Buch „Das entdeckte Geheimnis im Bau und in der Befruchtung d«r Blüten". Dieses Buch hat später als Grundlage für das Studium der Blüten gedient, und Professor Morren soll auch angeblich den Gedanken, die Vanille künstlich zu bestäuben, diesem Werk entnommen haben. Dies ist nur eine kleine Auslese interessanter Beispiele. Es gibt deren noch viele, die sozusagen jedermann kennt, obwohl die wenig- sten daran denken, wieviel Arbeit darauf verwendet worden ist. Ich will nur noch an die


Size: 1513px × 1651px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectgardening, bookyear18