. Die Gartenwelt. Gardening. XVI, 14 Die Garten weit. 189 40 und 30 Jahre alt, was ich natürlich nicht nachprüfen kann. Die Ueber- winterungsräume waren den von mir be- nutzten ganz ähnlich, nämlich Wohn- zimmer. Trotzdem hätte ich die Pflanzen nicht erworben, wenn ich nicht jetzt Treibhäuser zur Verfügung hätte, so daß ich hoffen darf, diese Raritäten durch- zubringen. Außer Euphorbia meloformis und Poinsettia pulcherrima werden Euphor- biaceen leider nur selten kultiviert, deshalb findet man größere Exemplare nur in botanischen Gärten, z. B. in Breslau und München. Schon der Name „Wolfsmilch


. Die Gartenwelt. Gardening. XVI, 14 Die Garten weit. 189 40 und 30 Jahre alt, was ich natürlich nicht nachprüfen kann. Die Ueber- winterungsräume waren den von mir be- nutzten ganz ähnlich, nämlich Wohn- zimmer. Trotzdem hätte ich die Pflanzen nicht erworben, wenn ich nicht jetzt Treibhäuser zur Verfügung hätte, so daß ich hoffen darf, diese Raritäten durch- zubringen. Außer Euphorbia meloformis und Poinsettia pulcherrima werden Euphor- biaceen leider nur selten kultiviert, deshalb findet man größere Exemplare nur in botanischen Gärten, z. B. in Breslau und München. Schon der Name „Wolfsmilch" schreckt viele ab. Andererseits bilden sie durch ihre bizarren Formen für mich seit Jahren interessante Studienobjekte, deren Erwerbung leider durch die meistenteils sehr hohen Kaufpreise erschwert wird. Die beiden abgebildeten Pflanzen habe ich übrigens für ein Spottgeld erworben, was sie mir natürlich um so wertvoller macht. Vor mehreren Jahren bot sich mir durch Ankauf der Euphorbiensammlung des leider zu früh verstorbenen Herrn Harry Franck eine besondere Gelegenheit, meine Sammlung zu vermehren. Aus- geschlossen war leider Euphorbia Mar- lothii, die der Palmengarten in Frankfurt am Main erwarb. L. Urbar», Schlachtensee. Pflanzenkrankheiten. Wird der Mehltau der Obstbäume durch Bakterien verursacht ? In Nr. 9 dieser Zeitschrift be- schreibt Herr F. F. Ma- tenaers aus Chicago eine durch Bakterien hervor- gerufene, verheerende Krankheit der Obst- bäume, den .Feuerbrand' oder „Zweigbrand", unter dem Titel „Der Mehltau der Obstbäume" Aus den weiteren Ausführungen geht deut- lich hervor, daß es nicht der allbekannte Mehl- tau ist, der auf unserem Kernobst vorkommt und hauptsächlich die Blätter befällt. Der Mehltau der Obstbäume, welcher bei uns in Europa vorkommt, gehört zur Familie der Erysiphaceen (also nicht zu den Bakterien). Es sind das die sogenann- ten (echten) Mehltau- pilze, die außer den „Sommersporen" auch


Size: 1108px × 2255px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectgardening, bookyear18