. Die Gartenwelt. Gardening. Die Cinerarien-Hochzucht der Firma Friedrich Müller, Frankfurt a. M. Bild 1. Teil der Samenträger vom Jahre 1922. so gut. Sehr gut sind sie zur Zwischenpflanzung auf Stauden- beeten zu verwenden, denen sie dann einen reichen Sommerflor geben. 17. Lobelia fulgens. Als ich vor zwei Jahren die Kulturen der Firma Benary besichtigte, war ich überrascht, einen wunder- vollen Bestand von Neuzüchtungen der alten Lobelia fulgens zu finden. Bis dahin waren mir diese neuen Sorten noch fremd geblieben. Ich kannte nur die ältere, mehr verbreitete Queen Viktoria. Was ich aber vo


. Die Gartenwelt. Gardening. Die Cinerarien-Hochzucht der Firma Friedrich Müller, Frankfurt a. M. Bild 1. Teil der Samenträger vom Jahre 1922. so gut. Sehr gut sind sie zur Zwischenpflanzung auf Stauden- beeten zu verwenden, denen sie dann einen reichen Sommerflor geben. 17. Lobelia fulgens. Als ich vor zwei Jahren die Kulturen der Firma Benary besichtigte, war ich überrascht, einen wunder- vollen Bestand von Neuzüchtungen der alten Lobelia fulgens zu finden. Bis dahin waren mir diese neuen Sorten noch fremd geblieben. Ich kannte nur die ältere, mehr verbreitete Queen Viktoria. Was ich aber vor zwei Jahren und auch im vorigen Jahre an gleicher Stelle sah, war eine ganz hervorragende Ver- besserung der alten Sorten. Starker, straffer Wuchs, feste, auf- rechte Haltung der kräftigen Blütenstände, die überladen waren mit den eigenartig geformten Blüten, die ganz verschiedene Fär- bungen zeigten, das sind die am meisten hervortretenden Merkmale dieser neuen Züchtungen. Es sind prächtige Blütengewächse für Schmuckbeete, schon vor der Blüte durch das dunkle Laub wirkend. Von diesen Sorten sind zu nennen: Atrosanguinea, kräftig und hochwachsend, Blüten dunkelblutrot; Illumination, wohl die auf- fallendste Sorte von etwa ',., m hohem, sehr starkem Bau mit überreicher Fülle scharlachroter Blüten; Lugdunensis, ziemlich schlank in die Höhe gehend, mit feinen, rosafarbigen Blüten. Nanseniana wächst kräftig, bleibt jedoch gedrungen im Bau und hat eigenartig ge- färbte, tieflilablaue, violett getönte Blüten; Königin Vik- toria mit den glühend schar- lachroten Blüten sei'als letzte genannt. Vergessen darf nicht werden, daß der Wurzelstock im Einschlag frostfrei über- wintert werden muß. Die Stauden werden sehr alt und können im Frühjahr durch Teilung vermehrt werden. 18. Pentstemon. Viel zu wenig als Beetpflanzen werden die schönen Formen von Pent- stemon gentianoides verwen- det. Pf itzer hat eine erlesene Hochzucht dieses prächtigen Blüteng


Size: 2458px × 1016px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectgardening, bookyear18