Archive image from page 61 of Die Gartenwelt (1897). Die Gartenwelt diegartenwelt03berl Year: 1897 40 Die Gartenwelt. III, 4 Die Pflanzen lie- ben, der Sonne aus- gesetzt zu sein, sowie feuchte Luft und reich- liche Bewässerung während der Trieb- zeit. Beim Einpflanzen erhöhe man die ganze Pflanze über den Topf- rand. O. Papilio fühlt sich in der Temperatur des Cattle>en-Hauses am wohlsten, O. kra- merianum kann kühler gestellt werden. Laelia autum- nalis Lindl. (Hierzu zwei Aljbildungen.) — L. autumnalis ist eine niedrig wachsende Or- chidee und in Mexiko heimisch. Die Pflanze wird me


Archive image from page 61 of Die Gartenwelt (1897). Die Gartenwelt diegartenwelt03berl Year: 1897 40 Die Gartenwelt. III, 4 Die Pflanzen lie- ben, der Sonne aus- gesetzt zu sein, sowie feuchte Luft und reich- liche Bewässerung während der Trieb- zeit. Beim Einpflanzen erhöhe man die ganze Pflanze über den Topf- rand. O. Papilio fühlt sich in der Temperatur des Cattle>en-Hauses am wohlsten, O. kra- merianum kann kühler gestellt werden. Laelia autum- nalis Lindl. (Hierzu zwei Aljbildungen.) — L. autumnalis ist eine niedrig wachsende Or- chidee und in Mexiko heimisch. Die Pflanze wird meist nur 15 cm hoch, trägt einen auf rechten, steifen Blüten- stiel von über 30 cm Länge mit 4—5 herr- lich gefärbten Blüten, denen von L. anaps nicht unähnlich. Die Blumen- blätter sind nicht wie bei dieser zurückgebogen, sondern mehr nach vornüber geneigt, auch ist die Lippe klei- ner und von anderer Farbe. Die Bulben sind 8—IG cm lang, länglich - eiförmig und tragen zwei oder drei steife, lederartige, etwa 15 cm lange, länglich-eiförmige Blätter. Die Blumen duften köstlich, zeigen einen hell-rosa- bis lilafarbenen Grundton, welcher mit einer dunkleren Schattierung abgetönt ist. Die Lippe ist weifs, nur gegen die Spitze hin von gleicher Farbe wie die Blumenblätter. Die Pflanzen gedeihen am besten in Körben, nahe dem Glase aufgehängt und nur \or den stärksten Sonnenstrahlen geschützt. Im übrigen behandelt man sie wie L. anceps. L. autumnalis ist ein Epiphyt und, wie schon der Name sagt, ein Spätherbstblüher, sie wurde im Jahre 1836 eingeführt. E. B. B. ~ Laelia autumnalis Ldl. (ganze Pflanze, stark verkleinert). Originalzcichnung für die „Gartenwelt'. Gehölze, Pterostyrax hispida Sieb, et Zucc, steifhaariger Flügelstoraxbaum aus Japan. Von Karl Koopmann, Kgl. Gartenbaudirektor, Wernigerode. (Hierzu eine Abbildung.) Uie verwandten Familien der Ebenaccae und Styracaceae sind nur durch wenige Arten in unseren Gärten vertreten. Von den Eb


Size: 1043px × 1918px
Photo credit: © Actep Burstov / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: archive, book, drawing, historical, history, illustration, image, page, picture, print, reference, vintage