. Abb. 64. Hochmooi" bei Gottesgab im Erzgebirge. Im Vordergrunde Pinus Muglius. (Nach einer Aufnahme von Nenke und Ostermaier in Dresden.) Spitzberg, Der dem Keilberg benachbarte 1111 m hohe Spitzberg trägt auf seinem Gipfel Wälder aus Picea excelsa mit Acer Pseudoplatanus, Sorbus Aucuparia, Blechniim Spicant, Lycopodium Selago, an seiner Südseite aber ausgedehnte Voralpenwiesen, auf denen u. a. Aconiium „Napelliis" (wohl */imns) und Col- chicum aulumnale, an sumpfigen Stellen auch die im Erzgebirge sonst fehlende Platten. Scheuchzeriü palustris vorkommen. Nach Westen zu gegen Platt


. Abb. 64. Hochmooi" bei Gottesgab im Erzgebirge. Im Vordergrunde Pinus Muglius. (Nach einer Aufnahme von Nenke und Ostermaier in Dresden.) Spitzberg, Der dem Keilberg benachbarte 1111 m hohe Spitzberg trägt auf seinem Gipfel Wälder aus Picea excelsa mit Acer Pseudoplatanus, Sorbus Aucuparia, Blechniim Spicant, Lycopodium Selago, an seiner Südseite aber ausgedehnte Voralpenwiesen, auf denen u. a. Aconiium „Napelliis" (wohl */imns) und Col- chicum aulumnale, an sumpfigen Stellen auch die im Erzgebirge sonst fehlende Platten. Scheuchzeriü palustris vorkommen. Nach Westen zu gegen Platten erstrecken Abertham. sich wieder ausgedehnte Fichtenwälder und ober Abertham auch Hochmoore mit zahlreicher Andromeda und Oxycoccos microcarpa. Ober Schlackenwert ist auch Aiuga pyramidalis nicht selten. Auch im westlichsten Teile des Erzgebirges, zwischen den Tälern der Wistintz und Zwodau, herrschen Fichtenwälder oft mit sehr üppigem Nieder- wuchs, unterbrochen durch kleine Waldwiesen mit Thlaspi alpestre, Cirsium


Size: 2583px × 1935px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectplants, bookyear1914