. Die Entfaltungsbewegungen der Pflanzen und deren teleologische Deutung. Ergänzungsband zur "Organographie der Pflanzen" . Die Untersuchung von Kalmia Fig. 19U. Kalmia angustifolia. 1 Entfaltete Blüte (4 X) von außen: man sieht, daß die Antheren in sackartigen Ausstülpungen der Bluinenkrone stecken, mit Ausnahme des links vom Griffel stehenden, welches losgelöst ist. II Halbschematischer Längsschnitt durch eiue jüngere Blüte (stärker vergr.). A Aussackungen der Blumenkrone, in welchen die Antheren später stecken, angustifolia zeigte indes, daß die Entwicklung anders verläuft. Denn e


. Die Entfaltungsbewegungen der Pflanzen und deren teleologische Deutung. Ergänzungsband zur "Organographie der Pflanzen" . Die Untersuchung von Kalmia Fig. 19U. Kalmia angustifolia. 1 Entfaltete Blüte (4 X) von außen: man sieht, daß die Antheren in sackartigen Ausstülpungen der Bluinenkrone stecken, mit Ausnahme des links vom Griffel stehenden, welches losgelöst ist. II Halbschematischer Längsschnitt durch eiue jüngere Blüte (stärker vergr.). A Aussackungen der Blumenkrone, in welchen die Antheren später stecken, angustifolia zeigte indes, daß die Entwicklung anders verläuft. Denn es sind die Aussackungen der Bluinen- krone vorhanden, ehe die Antheren sie berühren. Sie sind also nicht durch das Wachstum der Filamente veranlaßt. Daß sie mit dem Vor- handensein der Staubblätter in Beziehung stehen (ebenso wie die Aus- sackungen des zierlichen roten Ringes auf dem unteren Teil der Blumen- krone) ist zweifellos. Aber diese Beziehungen sind keine grob mechanischen. Durch die Verlängerung der Filamente kommen die Antheren dann in die Aussackungen zu liegen, und da sie an ihnen eine Hemmung finden, ent- steht die von Medicus beschriebene Spannung. Bei den von mir unter- suchten Blüten von Kalmia angustifolia war übrigens die „Springkraft" der Staubfäden eine geringe, doch mag das darauf beruht haben, daß die ganze Pflanze nicht sehr kräftig war. Die Meinungen darüber, ob die Loslösung der Staubbeutel auch ohne Erschütterung erfolge, sind geteilt. Medicus (später Drude) u. a. waren der Ansicht, daß die Anthert-n sich von selbst aus den Höhlen befreien. Andere bestreiten das. Schon Sprengel vermutet, daß das nur bei alten, dem Verwelken nahen Blüten geschehe. Ich hüllte zwei noch ungeöffnete Blütenstände von Kalmia


Size: 2947px × 1696px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1920, booksubjectplants, bookyear1920