. Die Gartenwelt. Gardening. XXIII, 2 Die Gartenwelt. 13 semiplenum. Angenehm ist es bei Delphinium auch, daß man die Blütezeit gut verlängern kann. Nachdem die Blütenstiele ent- fernt sind, wird der Boden gründ- lich gelockert, gedüngt, und bei Trockenheit besonders gründlich gegossen. Im Herbst bringen die Pflanzen nun einen zweiten Flor; obwohl die Blumen desselben nicht so langstielig, bringen sie unter Umständen doch noch einen hübschen Ertrag. Nicht verkaufte Blütenstiele auf Vi zu- rückgeschnitten, treiben in den Seitenachsen der Blätter kurz- stielige Blütensträuße, die zur Binderei Ve


. Die Gartenwelt. Gardening. XXIII, 2 Die Gartenwelt. 13 semiplenum. Angenehm ist es bei Delphinium auch, daß man die Blütezeit gut verlängern kann. Nachdem die Blütenstiele ent- fernt sind, wird der Boden gründ- lich gelockert, gedüngt, und bei Trockenheit besonders gründlich gegossen. Im Herbst bringen die Pflanzen nun einen zweiten Flor; obwohl die Blumen desselben nicht so langstielig, bringen sie unter Umständen doch noch einen hübschen Ertrag. Nicht verkaufte Blütenstiele auf Vi zu- rückgeschnitten, treiben in den Seitenachsen der Blätter kurz- stielige Blütensträuße, die zur Binderei Verwendung finden können. Hat man mehr, als man Blumen auf einmal zu verkaufen gedenkt, so kann mandiePflanzen ganz gut, nachdem sie im Früh- jahr etwa 30—40 cm lang ausge- trieben haben, bis auf einige (3—4) Blätter zurückschneiden. Sie treiben so wieder von unten aus den Blattachsen der stehen- gebliebenen Stengel und blühen um so später. Bei Delphinium Moerheimi, unserer reichver- rweigten, bis 1,20 m hohen,edle, reinweiße Blüten bringenden Sorte aus der Belladonnaklasse, kommt es zeitweilig vor, daß die Blüten wieder in die blaue Farbe zurückschlagen. Diese kleine Untugend des genannten Sportes kann man schon mit in den Kauf nehmen. Uebrigens kommt es nicht allzu oft vor, und dann blühen meistens blaue und weiße Stiele an einer Pflanze. Vor- sichtiges Entfernen der blauen Teile hält die Sorte dann wieder auf Jahre hinaus rein. H. Zörnitz. Mais. Männliche Blütenähre mit Kolbenbildung. Zum Maisanbau. Vom Herausgeber. (Hierzu zwei Abb. nach für die „Gartenwelt" gef. Aufnahmen.) In Nr. 45 des Jahrgangs 1917 habe ich einen Artikel über Maisanbau mit verschiedenen Abbildungen veröffentlicht. Diese Abhandlung hatte eine große Anzahl von Gesuchen um Saatgut zur Folge, das in Samenhandlungen nirgends beschafft v/erden konnte. Ich war in der Lage, diesbezüg- lichen Anforderungen zu entsprechen. Zahlreiche Kollegen, darunter vie


Size: 1452px × 1721px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectgardening, bookyear18