. Deutsche Flora. Pharmaceutisch-medicinische Botanik. Ein Grundriss der systematischen Botanik zum Selbststudium für Aerzte, Apotheker und Botaniker. Plants; Medicinal plants. 376 Monocotyledones. Glumaceae. M. effusum L. Kronenbit. 2. Spelze grannenlos. 2j. 5. 6. In schattigen Laubwäldern. Gruppe 8. Agrostideae. S. 364. Hartblätterige, theils hohe rohrähnliche, theils niedrige Gräser, an mehrere Formen der Avenaceen sich anschliessend, mit fast stielrunden, seitwärts etwas zusammengedrückten Aehrchen, welche einblumig sind oder neben der einen Zwitterblume noch ein Stielchen als Andeu


. Deutsche Flora. Pharmaceutisch-medicinische Botanik. Ein Grundriss der systematischen Botanik zum Selbststudium für Aerzte, Apotheker und Botaniker. Plants; Medicinal plants. 376 Monocotyledones. Glumaceae. M. effusum L. Kronenbit. 2. Spelze grannenlos. 2j. 5. 6. In schattigen Laubwäldern. Gruppe 8. Agrostideae. S. 364. Hartblätterige, theils hohe rohrähnliche, theils niedrige Gräser, an mehrere Formen der Avenaceen sich anschliessend, mit fast stielrunden, seitwärts etwas zusammengedrückten Aehrchen, welche einblumig sind oder neben der einen Zwitterblume noch ein Stielchen als Andeutung einer zweiten Blume enthalten, von den grossen häutigen Deckblättchen mehr oder minder vollständig umhüllt; Narben meistens am Grunde der Blumen hervortretend. Coleantlms Seidel, ii, 2. L. 202. Niederliegende Rasen bildendes Gräschen mit fadenf., 0,02â0,08 m h., aufsteigenden beblätterten Halmen, oberstes Blatt eine aufgeblasene Scheide, aus welcher die doldig-rispige Blüthe hervorragt; Aehrchen gehuschelt einblm., langgestielt, ohne Deckbit., untere Spelze 1 nervig, eif. lang-zugespitzt, obere 2nervig ausgerandet. Staubgefässe 2, Beutel eif., ungetheilt, am Grunde dem Faden aufsitzend. Frucht- knoten aus den Spelzen hervorragend. Narben 2, aufrecht ans der Spitze der Bim. hervortretend. C. siibtilis Seid. Die einzige Art. 0 7 â10. An Teichrändern in Böhmen. GastridiumP. B. m, 2. L. 0,2â0,5 hohe Halme mit flachenBlt. und langem, schmalem gelapptemBlüthenschweife; Deckbit. am Grunde bauchig', oberwärts zusammengepresst, spitz, 3 mal länger als die eine kleine, zarte, am Grunde Fig. 202, nackteBlm., deren unterste Spelze unter der abgestutzten, ge- ühen- ..ii, r. â¢â â¢, . -, i-, i ii, der Halm. 2. Blume. zahnelten opitzc meistens eine lange, geknieete und gedrehete Granne trägt. G. Milium L. Sp. lendigeriim Gaudin, Agrostis australis L. Mantissa. 0 5. 6. Aus dem Süden, in Südkrain


Size: 1301px × 1921px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, booksubjectmedicinalplants, booksubjectplants