. Abb. 264. Der Gipfel der Detunata.) Fichtenwald, in den Basaltfelsen Woodsia ilvensis. (Nach eines Aufnahme von Prof. Dr. L. v. Löczy, Budapest. (Aus der Bildersammlung des geographischen Institutes der Wiener Universität.) patak, wo u. a. an den Kalkfelsen Aconilum Anlhora, Alyssum murale, Silene nernoralis, Saxifraga adscendens, S. Aizoon, Sempervivum blandum, Cnidium apioides, Seseli gracile und Phylliles Scolopendrium vorkommen, während seine Hänge gemischte Eichenwälder und Buschwerk aus Corylus, Cornus Mas, Sam- bucus racemosa, Sorbus Aria usw. bekleiden. Reicher noch ist die Flora auf


. Abb. 264. Der Gipfel der Detunata.) Fichtenwald, in den Basaltfelsen Woodsia ilvensis. (Nach eines Aufnahme von Prof. Dr. L. v. Löczy, Budapest. (Aus der Bildersammlung des geographischen Institutes der Wiener Universität.) patak, wo u. a. an den Kalkfelsen Aconilum Anlhora, Alyssum murale, Silene nernoralis, Saxifraga adscendens, S. Aizoon, Sempervivum blandum, Cnidium apioides, Seseli gracile und Phylliles Scolopendrium vorkommen, während seine Hänge gemischte Eichenwälder und Buschwerk aus Corylus, Cornus Mas, Sam- bucus racemosa, Sorbus Aria usw. bekleiden. Reicher noch ist die Flora auf den Kalkbergen der nordöstlichen Ausläufer des Erzgebirges. So findet man in der Enyeder Schlucht Dryopleris Roberliana, Iris hungarica, Thalicirum foelidum, Isatis praecox, Sempervivum blandum, Sorbus austriaca, Cnidium apioides und Onosma viride. Der Szekelykö bei Szekeiykö Toroczko (1130/n) trägt gemischte Laubwälder aus Faqus silvatica, Carpinus Enveder Schluchl.


Size: 2583px × 1935px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectplants, bookyear1914