. d. Fliegen. 14. Trypeta Sonchi, L. (Vergl. Apargia und Crepis.) 15. Trypeta dilaeerata, L)v. Die Larve findet sich (nach Low) mit jener von Trypeta Sonchi oft in derselben Blume beisammen, doch ist erstere hier sehr selten. 16. Trypeta tessellata, Lic, erzog Rit- ter V. Fraueufeld aus nicht deformirten Blüthen- köpfen von Sonchus arvensis; derselbe erhielt sie auch schon mit Tryi?. pulchra Lu\, Tryp. intermedia Frfld. und Tryp. conjuncta Lw. aus Tragopogon, Podospermum und Apargia. 17. Agromyza affinis. Mg. Dr. Scholz erzog diese Fliegen im August aus Larven, welche in Menge die Blätter in s


. d. Fliegen. 14. Trypeta Sonchi, L. (Vergl. Apargia und Crepis.) 15. Trypeta dilaeerata, L)v. Die Larve findet sich (nach Low) mit jener von Trypeta Sonchi oft in derselben Blume beisammen, doch ist erstere hier sehr selten. 16. Trypeta tessellata, Lic, erzog Rit- ter V. Fraueufeld aus nicht deformirten Blüthen- köpfen von Sonchus arvensis; derselbe erhielt sie auch schon mit Tryi?. pulchra Lu\, Tryp. intermedia Frfld. und Tryp. conjuncta Lw. aus Tragopogon, Podospermum und Apargia. 17. Agromyza affinis. Mg. Dr. Scholz erzog diese Fliegen im August aus Larven, welche in Menge die Blätter in spiraligen Gän- gen minirten. Er fand nur noch ein Tönuchen, welches seiner Meinung nach durch Zufall in der j\Iiue zurückgeblieben war, während sich die übrigen Lai'ven in die Erde begeben hatten. 18. Phytomyza albiceps, M<j. — Syn- genesiae, llardy. (Vergl. Chrysanthemum.) 19. Gitona distigma, Mg. Die Fliege wurde zuerst von Low, später auch von Dr. Scholz aus den Blüthenköpfen von Sonchus arvensis erzogen. Sclüner vermuthet die Larve auch in Onopordon acanthium. 20. Cecidomyia Sonchi. Brciii. Die Larve erzeugt gallartige flache Blasen in den Blättern von Sonchus oleraceus, wie sich ähnliche noch in den Blättern von Hieracium sylvaticum und in Lindenblättern finden. Dr. Ott. Ilofmann brachte die Mücke zur Entwickelung; mir misslang die Zucht. 21. Cecidomyia Sonchi, Winn. fBeitr. zu einer Mouogr. der Gall- mücken in Linnea ent. 1S53. Bd. 8. p. 154.) Am 9. Juli 18(J8 fand ich an einer Sonchus arvensis - Staude ausser einigen mit weisslichen Minen durch- zogenen Blättern auch eines, das von Gallen besetzt war. Das Blatt ent- hielt 10 in einer langen Reihe hinter einander liegende Gallen, welche sich alle in der Spitzenhälfte des Blattes, rechts von der Mittelrippe, befanden. Sie waren glatt, wie das Blatt selbst, von gleicher Grösse, traten über die obere Blattfläche als grüne halbkugelige Blasen hervor, welche eine kräftige Sonclius palustris.


Size: 1671px × 2991px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1870, booksubjectbenefic, bookyear1874