. Die Gartenwelt . Geranien, Fuchsien, Begonien, da diese nicht zu dem Charakter der Staudenpflanzen passen. Hat dann im Spätherbst der Frost Blätter und Blüten vernichtet, so gilt es, die Rabatte zu lockern, zu düngen und eine leichte Winter- decke aus Torf, verrottetem Dung oder auch Tannenreisig zu geben, die so lange bleibt, bis die Pflanzen wieder zu neuem Leben erwachen und sich die ersten neuen Frühlingsblumen zeigen. Staudengarten im Vorgebirgspark zu Köln. (Schöpfer städtischer Gartendirektor Encke.) Nach einer von R. Stoll für die „Gartenwelt" gef. Aufnahme. Reihe 11. 1. Astilbe


. Die Gartenwelt . Geranien, Fuchsien, Begonien, da diese nicht zu dem Charakter der Staudenpflanzen passen. Hat dann im Spätherbst der Frost Blätter und Blüten vernichtet, so gilt es, die Rabatte zu lockern, zu düngen und eine leichte Winter- decke aus Torf, verrottetem Dung oder auch Tannenreisig zu geben, die so lange bleibt, bis die Pflanzen wieder zu neuem Leben erwachen und sich die ersten neuen Frühlingsblumen zeigen. Staudengarten im Vorgebirgspark zu Köln. (Schöpfer städtischer Gartendirektor Encke.) Nach einer von R. Stoll für die „Gartenwelt" gef. Aufnahme. Reihe 11. 1. Astilbe hybrida 2. Doronicum plantagineum 3. Rudbeckia Newmani 4. Chrysanthemum leucan- themum 5. Aster bessarabicus (amellus) 6. Helenium magnificum 7. Lychnis chalcedonica 8. Valeriana coccinea 9. Chrysanthemum indicum Eine nach diesen Grundsätzen zu- sammengestellte Pflanzung wird in ihrer Entwicklung ein Blumenspiel hervor- bringen von verschwenderischer Fülle. Doch dürfen die Pflanzen sich nicht selbst überlassen bleiben. Sie müssen gepflegt, gegossen, gedüngt, geputzt und nach Bedarf angebunden werden; denn nicht selten richten Sturm, Hagel Reihe III. 1. Phlox decussata 2. Lupinus polyphyllus 3. Rudbeckia purpurea 4. Spiraea palmata 5. Aconitum Napellus 6. Iris germanica und Kaempferi 1. Papaver Orientale 8. Althaea rosea Topfpflanzenzucht. Caiceolaria racemosa hybrida. Diese Calceolarien-Neuheit, welche von der Firma Haage & Schmidt im Jahre 1921 als Kalthauspflanze in den Handel gegeben wurde, hat sich in diesem trockenen Sommer, im Mai auf ein Beet zwischen Levkojen-Stellagen ausgepflanzt, als eine sehr beachtenswerte Sommerblume gezeigt. Die Aussaat des Samens erfolgte im Sep- tember 1920, und zwar wurden die Sämlinge in Schalen in einem Hause überwintert, in dem die Temperatur einmal sogar unter 0 Grad sank, was den Sämlingen aber nichts schadete. Ein Teil der Sämlinge wurde mit vorrückender Jahreszeit in Töpfe gepflanzt zur Samengewinnung, währe


Size: 2608px × 1917px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectgardening, bookyear18