. Die Säugetiere. Einführung in die Anatomie und Systematik der recenten und fossilen Mammalia. Anatomy, Comparative; Mammals; Mammals, Fossil. f24 XXI. Ordnung: Proboscidea. 8, lOj somit weit weniger zahlreiche rautenförmige Lamellen mit dickem Schmelzüberzug. Er bewohnt die Waldgegenden Afrikas südlich von der Sahara. Vorgeschichte. Bis vor kurzem bescliräiikte sich die Kenntnis von der Vorgesciiiclite- der Proboscidea in groben Zügen auf folgendes. Sie treten zuerst im Miocän der Alten Welt auf. von wo sie nach Xoid- und Südamerika wandern, um erst im J)iluvium auszusterben bis- auf die 2 A


. Die Säugetiere. Einführung in die Anatomie und Systematik der recenten und fossilen Mammalia. Anatomy, Comparative; Mammals; Mammals, Fossil. f24 XXI. Ordnung: Proboscidea. 8, lOj somit weit weniger zahlreiche rautenförmige Lamellen mit dickem Schmelzüberzug. Er bewohnt die Waldgegenden Afrikas südlich von der Sahara. Vorgeschichte. Bis vor kurzem bescliräiikte sich die Kenntnis von der Vorgesciiiclite- der Proboscidea in groben Zügen auf folgendes. Sie treten zuerst im Miocän der Alten Welt auf. von wo sie nach Xoid- und Südamerika wandern, um erst im J)iluvium auszusterben bis- auf die 2 Arten, die sich in der Alten Welt erhielten. Als primitivste Formen, trotz ihrer bereits eingetretenen Speziali- sierung, dürfen die 1. +Dinotheriidae gelten. Bei dem einzigen bisher bekannten (ienus ~Dixotherium Kau)) mit der Zalmformel I',' C ;; P ^ M jl sind die unteren I groLle. nach rückwärts gekrümmte Stoßzähne. Im Milchgebiß erscheint Pdo. ^ ii'i'l i- welche beiden letzten in gewohnter Weise vertikal ersetzt werden durcli Pg und Pj Diese beiden funktionieren zusammen mit den ;') ]\Iolaren. Sämtliche Backenzähne sind kui'zkronig. mit geschlossener Wurzel und bilophodont. nur Mj und der hinterste Milchmolai- sind tii- lophodont. im übrigen tapirähnlich aai)iroid): Zement fehlt in den Tälern zwischen den (^)nerjochen. (Gegenüber den Elefanten unter- scheidet sich der Schädel namentlicli durch einfacheren Bau des intermaxillaren Teiles. dem Stoßzähne fehlen. Er ist ferner ur- sprüngUchei- durch flacheren Hii'nschädel und die nach hinten vorspringenden Con- dyh. Die Lage der Xasenölfnung spricht für einen Rüssel. Soweit die übrigen Skeletteile bekannt sind, stimmen sie in den Hauptzügen mit denen der Elephan- tidae überein. +Z>. Kaup aus^ dem oberen ^Miocän und Pliocän von Europa und Asien übertraf die heutigen Elefanten an Grölse und bildete einen Seitenzweig. der ohne NachkMiimen ausstarb und von +PYROTHERIUM (s. untcu) he


Size: 1407px × 1775px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjectmammals, bookyear1904