. Deutsche Südpolar-Expedition, 1901-1903, im Auftrage des Reichsamtes des Innern. Gauss (Ship); Scientific expeditions; Antarctica. 232 Deutsche Südpolar-Expedition. fünf ziemlich starke Zähnchen. Von den drei Operkularstacheln tritt der mittlere, welcher dem unteren bedeutend näher liegt als dem oberen, am deutlichsten hervor; auffällig ist die stark aus- gezogene hintere Spitze des Operkulums. Die Farbe des Tieres ist in Alkohol ein mit helleren Flecken versehenes gleichmäßig dunkles schmutziges Braun, die Pectorale ist hellbraun, die Ventrale schwärzlich gefärbt; die Anale und weiche Dorsa


. Deutsche Südpolar-Expedition, 1901-1903, im Auftrage des Reichsamtes des Innern. Gauss (Ship); Scientific expeditions; Antarctica. 232 Deutsche Südpolar-Expedition. fünf ziemlich starke Zähnchen. Von den drei Operkularstacheln tritt der mittlere, welcher dem unteren bedeutend näher liegt als dem oberen, am deutlichsten hervor; auffällig ist die stark aus- gezogene hintere Spitze des Operkulums. Die Farbe des Tieres ist in Alkohol ein mit helleren Flecken versehenes gleichmäßig dunkles schmutziges Braun, die Pectorale ist hellbraun, die Ventrale schwärzlich gefärbt; die Anale und weiche Dorsale besitzen, ebenso wie die Caudale, am äußeren Rande einen sehr schmalen hellen Saum, auf welchen ein breiterer, blauschwarzer Teil folgt. Nach einer am Fangort angefertigten Skizze Vanhöffens ergeben sich für das lebende Tier folgende Farben: Der ganze Körper des Tieres ist äußerst bunt, mit bräunlichen, gelben, grünen und dunkel- blauen Flecken marmoriert; ein größerer gelbgrüner Fleck findet sich zwischen Auge und Schnauzen - spitze. Die Pectorale ist gleichmäßig rötlichbraun gefärbt, die Ventrale dunkel gelbgrün mit schwärz- lichem Rande. Die weichstrahligen Vertikalflossen sind mit einem schmalen hellgelben Rande ver- sehen, der sich scharf gegen die folgende blauschwarze Zone absetzt. Gegen die Basis hin geht die dunkle Zone allmählich in eine rotbraune über, die sich auch über die ganze stachlige Dorsale erstreckt; die Basis der weichen Dorsalen ist wieder dunkelblau gefärbt. Der Bauch hat einen hellblauen Schimmer. D. 11/15, A. 3/8, Sq. 132. 44. Epinephelus spec. (Abb. 3). Ein junges Exemplar von 27,6 mm Totallänge (22,8 mm Körperlänge) gehört ziemlich sicher zur Gattung Epinephelus, doch läßt sich die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Art nicht fest-. Abh. .". Epinephelus spec. (Vergr. etwas mehr als 3 mal). stellen. Auffällig ist der sehr stark verlängerte zweite Dorsalstachel sowie ein am unteren Rande des Präoperkulums


Size: 2000px × 1250px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectscientificexpedition