. Die Gartenwelt. Gardening. 112 Die Gartenwelt. XXIV, 13 Ficus stipulata. Diesen aus China stammenden zwischen- blättrigen Feigenslrauch verwendet man gern in den Dekorations- räumen zur Begrünung der Wände. Ein entzückendes Bild und das beste Beispiel seine/ vorteilhaften Verwendung boten die so- gar im schmalen, langen Räume eines Verbindungshauses errich- teten Dekorationen der Fürstlich Pleß'schen Gärtnerei zu Liebichau bei Fürstenstein (Schi). Der grüne, vollständig geschlossene Hinter- grund des kletternden Feigenstrauches ermöglichte es, dort die Palmen und andere interessante Einzelpf


. Die Gartenwelt. Gardening. 112 Die Gartenwelt. XXIV, 13 Ficus stipulata. Diesen aus China stammenden zwischen- blättrigen Feigenslrauch verwendet man gern in den Dekorations- räumen zur Begrünung der Wände. Ein entzückendes Bild und das beste Beispiel seine/ vorteilhaften Verwendung boten die so- gar im schmalen, langen Räume eines Verbindungshauses errich- teten Dekorationen der Fürstlich Pleß'schen Gärtnerei zu Liebichau bei Fürstenstein (Schi). Der grüne, vollständig geschlossene Hinter- grund des kletternden Feigenstrauches ermöglichte es, dort die Palmen und andere interessante Einzelpflanzen in ihrer vollen Schönheit zu zeigen. Auch mein seliger Vater und ich benutzten diesen Ficus in den Warmhäusern mit Vorteil. Heute gilts aber einem 30jährigen Veteran. Das beigegebene Bild zeigt uns einen Ficus stipulata in so hohem Alter. Er schmückt das Aquarium der verw. Frau Prokurist Kahn mit einem Kranze. Seine Wohnung ist ein ungeheiztes Eintrittszimmer, wo das Thermometer im Winter nur 5—8" R. zeigt, und diese Kühle während des Winterhalbjahres mäßigte den Wuchs so, daß die Pflanze die Grenzen des zierlichen, auf dem Bilde dargestellten Kränzleins im Laufe der Jahre wenig überschritt. Man kann diesen Ficus in den Zimmern für Ampeln, Einfassungen der Blumentische usw. empfehlen. Er wird, wenn voll bezweigt und begrünt, obwohl er nicht zu den Neuheiten, sondern zu den recht alten Pflanzen gehört, dort überall Anklang finden. M. Sallmann. Nochmals Abies lasiocarpa. Von M. Geier, Gartenverwalter, Miltenwald, Bayern. Es hat mich sehr gefreut, diese Art einmal im Bilde in der „Gartenwelt" zu sehen, und zwar scheint es das prächtige Exemplar des botanischen Gartens zu Dahlem darzustellen. Die wenigen Male, die es mir bisher vergönnt war, diese so reichen^Pflanzen- schätze zu besichtigen, beneidete icti immer die in der Nähe an- sässigen Fachgenossen wegen des dort so reichlich und in so belehrender Anordnung gebotenen Pflanz


Size: 1870px × 1336px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectgardening, bookyear18