. Die Gartenwelt . Epidendrum prismatocarpiim. Origiiial.^iifiiahnie für die „GartenweU' zu lassen, da der Blumenhändler für die Blumen aller, auch der teuersten Hybriden doch nur Marktpreise zahlt. Für den Händler giebt es nur Formen- und Farbenschönheit und Lang- stieligkeit, dafür zahlt er Geld. Alles übrige möge man aus dem Spiele lassen, denn der Platz ist kostbar und darf nicht mit Lieb- habereien vertrödelt werden, sonst bleibt die klingende Münze aus. Die Kultur selbst und das Aus- ' probieren, wo sich in den Häusern die eine oder andere Art am wohlsten fühlt, kosten schon Zeit, Geduld


. Die Gartenwelt . Epidendrum prismatocarpiim. Origiiial.^iifiiahnie für die „GartenweU' zu lassen, da der Blumenhändler für die Blumen aller, auch der teuersten Hybriden doch nur Marktpreise zahlt. Für den Händler giebt es nur Formen- und Farbenschönheit und Lang- stieligkeit, dafür zahlt er Geld. Alles übrige möge man aus dem Spiele lassen, denn der Platz ist kostbar und darf nicht mit Lieb- habereien vertrödelt werden, sonst bleibt die klingende Münze aus. Die Kultur selbst und das Aus- ' probieren, wo sich in den Häusern die eine oder andere Art am wohlsten fühlt, kosten schon Zeit, Geduld und Geld genug. Die Arten selbst wähle man so, dafs man möglichst die blumenärmere Zeit damit besetzt, so dafs man stets lieferfähig ist und kein Auf- trag verloren geht. Zur Erreichung dieses Zieles gehört aber ein nicht geringes Betriebskapital. Laelien, welche nach meinem Erachten, das aber durchaus nicht allein mafsgebend sein soll, empfohlen werden können, sind folgende (die mit Fragezeichen versehenen haben die kürzeste Lebensdauer unter den Genannten): Z. boothiana, cinnabarina, dayana, (piimila var. dayana), dormaniana, elegans, joiigheana, grandis, Perrinii, prae- slaiis (piimila var. praestans), pur- piirata P, crispa ? und die Varie- täten dieser Arten. Mögen vorstehende Zeilen auch Widerspruch finden, ich sehe einem Meinungsaustausch gern entgegen, denn nur durch solchen können schwebende Fragen endgültig geklärt werden. Epidendrum prismatocarpum. Von Aug. Siebert, Frankfurt a. M. (Hierzu eine AbbiUaii^.) Uie arten- und formenreiche Orchideengattung Epiden- drum, die nach Pfitzer in über 400 Arten bekannt und vom tropischen Amerika bis zu den südlichen Vereinigten Staaten verbreitet ist — Ep. prismatocarpum stammt von Chiriqui, Mittelamerika —, bietet uns verhältnismäfsig doch


Size: 1313px × 3806px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectgardening, bookyear18