. Die Pflanzenfeinde aus der Klasse der Insekten. Ein nach Pflanzenfamilien geordnetes Handbuch sämmtlicher auf den einheimischen Pflanzen bisher beobachteten Insekten zum Gebrauch für Entomologen, Insektensammler, Botaniker, Land- und Forstwirthe und Gartenfreunde. Beneficial insects; Insect pests. 496 Klasse I. Zweisanicnblättrige Pflanzen. finden sich oft gleichzeitig mit den Puppen und eben entwickelten Fliegen in den Fruchtkelchen vor. (Verh. d. Vereins in Wien. V. Bd. 1855.) Derselbe Beobachter vermuthet die Larve auch in Phlomis tuberosa, die bei Pest mit der Fliege vorkommt.


. Die Pflanzenfeinde aus der Klasse der Insekten. Ein nach Pflanzenfamilien geordnetes Handbuch sämmtlicher auf den einheimischen Pflanzen bisher beobachteten Insekten zum Gebrauch für Entomologen, Insektensammler, Botaniker, Land- und Forstwirthe und Gartenfreunde. Beneficial insects; Insect pests. 496 Klasse I. Zweisanicnblättrige Pflanzen. finden sich oft gleichzeitig mit den Puppen und eben entwickelten Fliegen in den Fruchtkelchen vor. (Verh. d. Vereins in Wien. V. Bd. 1855.) Derselbe Beobachter vermuthet die Larve auch in Phlomis tuberosa, die bei Pest mit der Fliege vorkommt. LYIII. Familie. Eisenbartblüthige. Yerbenaceae. 1. Gattung. Eisenhart. Verbena. b. Falter. 1. Spilosoma fuliginosa, L. (Vergl. Cynoglossum.) d. Fliegen. 2. Phytomyza lateralis, Meig. (Siehe Centaurea, Euphrasia.). Verbona officinalis. LIX. Familie, Bleiwiirzgewächse. Plumbagineae. 1. Gattung. Strandnelke. Statice. Armeria. a. K ä f e r. 1. Apion Limonii, Krb., ist nach Wal- ton im Sommer an Statice Limoniura zu finden. b. Falter. 2. Sesia philanthiformis, Lasp. (Siehe Euphorbia.) Raupe (nach Wilde) auch in den Wurzeln von Statice elongata. 3. Gastropacha franconiea, IIb. (Vergl. Anagallis.) Fr. Schmidt in Wismar fand die Raupen (50 — 60 in Gesellschaft) an Armeria ma- ritima, doch fütterte er sie auch mit Wegerich- blättern. Sie lebten, wie Gastrop. neustria, bis zur letzten Häutung gesellig, dann aber zer- streuten sie sich und verwandelten sich Ende Juni und Anfang Juli; doch soll die Verpup- pung in warmen Jahren schon Ende Mai oder Anfang Juni erfolgen. (Stett. ent. Zeit. Jahrg. XIX. p. 345.). Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original Kaltenbach, J. H, (Johann Heinrich. 1807-1876. Stuttgart, J. Hoffmann


Size: 1312px × 1905px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1870, booksubjectbenefic, bookyear1874